Präimplantationsdiagnostik ist in Deutschland nur in Ausnahmen und nur in speziellen Zentren erlaubt. Die Uniklinik Münster will auch eine Zulassung und klagt vor Gericht.
Gesundheitsministerin Nonnemacher stellt den Fahrplan für die Umsetzung der einrichtungsbezogenen Impfpflicht vor. Wer sich innerhalb einer Frist für die Erstimpfung entscheidet, erhält kein Beschäftigungsverbot.
Bis zu 100.000 Beschäftigte im Gesundheitswesen könnten in NRW noch nicht vollständig gegen das Coronavirus geimpft sein. Auf die Gesundheitsämter kommt viel Arbeit zu.
Die Polizei in Göttingen ermittelt erneut gegen eine Ärztin aus Duderstadt. Die Ärztin steht bereits wegen des Ausstellens unrichtiger Gesundheitszeugnisse unter Anklage.
SARS-CoV-2-Impfpflicht ab 18 oder ab 50 Jahren, gar keine oder eine auf Vorrat – welcher der vier Gesetzesanträge sich im Bundestag durchsetzt, ist völlig offen. Das große Werben um die Mehrheit hat begonnen.
Hätte der Patientenmörder Niels H. gestoppt werden können? Fragen, die das Oldenburger Landgericht nun klären muss. Die Beschuldigten weisen die Vorwürfe zurück.
Die Verkürzung des Corona-Genesenenstatus durch das Robert Koch-Institut von sechs auf drei Monate ist rechtswidrig, so das Verwaltungsgericht Berlin in einem Eilverfahren.
Der sächsische Hartmannbund geht mit Vorschlägen des BSG-Präsidenten Rainer Schlegel hart ins Gericht: Der hatte überlegt, ob man Ungeimpfte an den Kosten einer COVID-19-Therapie beteiligen sollte.
Einen Zuschuss für künstliche Befruchtung müssen Krankenkassen nur dann zahlen, wenn sich Ärzte dabei ans deutsche Embryonenschutzgesetz gehalten haben. Das gilt auch bei Behandlung im EU-Ausland.
Der Bundesgerichtshof lehnt eine „taggenaue Berechnung“ von Schmerzensgeld ab. Maßgeblich sei das Gesamtbild. Das Urteil könnte auch auf Schmerzensgeld wegen eines Behandlungsfehlers übertragbar sein.
Die Italiener dürfen nicht über die Freigabe aktiver Sterbehilfe abstimmen. Das Verfassungsgericht in Rom hat eine Initiative für einen Volksentscheid abgewiesen.
Ärzte müssen sich auch negative Beurteilungen beim Arztbewertungsportal Jameda gefallen lassen, stellt der Bundesrichtshof klar: Das nachgebesserte Portal dürfe alle Ärzte listen.
Menschen mit Diabetes sollten auch beim Autofahren regelmäßig die Werte prüfen. Doch läuft der Motor währenddessen, riskiert man Bußgelder. Wie es besser geht.
Tausende Schwerkranke warten dringend auf Spenderorgane. Vor zwei Jahren beschloss der Bundestag neue Angebote, die auf mehr Aufklärung setzen. Angesichts der Corona-Krise gibt es aber Verspätungen.
Die Ermittlungsgruppe „Stempel“ hat am Dienstagmorgen insgesamt 40 Wohnungen und eine Arztpraxis durchsucht. Der Grund: Verdacht auf Fälschungen von Corona-Impf- und Testzertifikaten.
Hätte der Patientenmörder Niels H. gestoppt werden können? Sind ehemalige Kollegen, Ärzte oder Klinikleitungen mitverantwortlich für die Taten? Fragen, die das Oldenburger Landgericht nun klären muss.