Niedersachsen

Göttingen: Ermittlungen gegen Ärztin wegen Volksverhetzung

Die Polizei in Göttingen ermittelt erneut gegen eine Ärztin aus Duderstadt. Die Ärztin steht bereits wegen des Ausstellens unrichtiger Gesundheitszeugnisse unter Anklage.

Veröffentlicht:

Duderstadt. Der bereits unter zweifacher Anklage stehenden Duderstädter Ärztin droht jetzt ein weiteres Strafverfahren – diesmal wegen Volksverhetzung. Anlass ist eine Rede, die sie am Mittwochabend bei einer Kundgebung von Gegnern der Coronamaßnahmen in Herzberg (Kreis Göttingen) gehalten hat. Die Ärztin soll dort unter anderem die Maßnahmen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie als „Jahrhundertverbrechen“ bezeichnet und gesagt haben, dass das, was derzeit in Deutschland ablaufe, „schlimmer als der Holocaust“ sei.

Die Polizei habe noch am selben Abend ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts der Volksverhetzung eingeleitet, teilte eine Polizeisprecherin mit. Unmittelbar nach dem Redebeitrag habe sich die Leiterin der Versammlung von den Äußerungen distanziert.

Die Ärztin tritt regelmäßig bei Demonstrationen von Corona-Leugnern als Rednerin auf, wo sie gegen Impfungen, die Maskenpflicht und andere Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie agitiert. Bei der Kundgebung in Herzberg soll sie unter anderem auch Deutschland als „Zentrum des Faschismus“ bezeichnet haben. Seit vergangenem Herbst sind gegen sie zwei Anklagen wegen des Ausstellens unrichtiger Gesundheitszeugnisse anhängig. (pid)

Schlagworte:
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

32. Jahreskongress der SGAM

Empfehlungen zur Vitamin-D-Substitution: Neue Leitlinie angekündigt

Lesetipps