In konjunkturell schwierigen Zeiten sind Anbieter von Konsumgütern häufig sichere Häfen für das Depot. Ein Beispiel könnte auch Beiersdorf sein – trotz aktuellen Gegenwinds an den Märkten.
Das 2015 gegründete französische Health-Start-up Diabeloop hat sich in einer Serie-B-Finanzierung Investorenmittel in Höhe von 31 Millionen Euro gesichert.
Der Bundesverband Medizintechnologie will für die zukünftigen Erstattungsregelungen für „sonstige Produkte zur Wundbehandlung“ eine Übergangszeit von drei Jahren.
Die Walgreens Boots Alliance (WBA) und McKesson beabsichtigen, ihre Pharma-Großhandelsaktivitäten in Deutschland – Alliance Healthcare in Frankfurt und Gehe in Stuttgart – zusammenzulegen.
Sanofi und Entwicklungspartner Regeneron haben ihre Vertriebsallianz zu dem Rheuma-Antikörper Sarilumab (Kevzara®) und dem Cholesterinsenker Alirocumab (Praluent®) umstrukturiert.
Die regelmäßige Simulation von Extremsituationen spielt auch für Ärzte eine wichtige Rolle. „Paul“ soll helfen, im Ernstfall richtig zu reagieren – und junges Leben zu retten.
Das Programm Open Notes sorgt für mehr Transparenz in der Kommunikation zwischen Arzt und Patient. Seine Anwendung in den USA zeigt vielversprechende Verbesserungen.
Ein Bewertungsportal muss als „neutraler Informationsmittler“ auftreten. Profile von Basiskunden als Werbeplattform für zahlende Kunden zu nutzen geht gar nicht, so ein aktuelles Urteil.