Das Bundeskartellamt warnt vor gefälschten und manipulierten Nutzerbewertungen im Internet – auch auf Portalen zur Bewertung von Ärzten. In einem Bericht der Behörde kommt aber ein Arzt-Portal relativ gut weg.
Mehr Arzneiproduktion in Europa ist ein Ziel der deutschen EU-Ratspräsidentschaft. Der Startschuss soll im kommenden Jahr fallen. Die Industrie fordert dafür unternehmerische Beinfreiheit.
IDT Biologika ist das dritte Unternehmen, das von der Bundesregierung für seine Forschung an einem Impfstoff gegen COVID-19 gefördert wird. Die Fördersumme: 114 Millionen Euro.
Auch die PKV nutzt eine Art Rabattverträge, damit Biosimilars vermehrt verordnet werden. Privatversicherer Debeka hat zum 1. Oktober eine Zusammenarbeit mit dem Biotech-Unternehmen Biogen gestartet.
„Neue Endpunkte, neue Datenqualitäten – was sind die aktuellen Herausforderungen in der Onkologie?“ – so lautet der Titel einer kostenfreien Veranstaltung am 28. Oktober in Berlin.
Die europäische Arzneimittelagentur EMA unterzieht jetzt bereits den zweiten Impfstoffkandidaten gegen SARS-CoV-2 einer laufenden Datenauswertung. Es handelt sich um den Wirkstoff BNT162b2 von BioNTech und Pfizer.
BMS munitioniert seine Herz-Kreislauf-Sparte mit neuen Pipelinekandidaten – darunter der erste Myosin-Modulator gegen hypertrophe obstruktive Kardiomyopathie.