Trotz Pandemie und einer Belegschaft, die überwiegend im Homeoffice arbeitet, stehen die Zeichen bei Boehringer Ingelheim auf Zuwachs. Am Stammsitz wird weiterhin kräftig investiert.
Der Digitale Gesundheitspreis 2020 ist verliehen. Die Gewinner wollen mit ihren Projekten Sprachtherapie nach Schlaganfall verbessern, Computerspielsucht angehen und das Leben mit Diabetes verbessern.
Die deutsche Medizintechnikindustrie profitiert von der Coronavirus-Pandemie – wird aber auch von ihr gebeutelt. Hinzu kommt der britische Alleingang, das CE-Kennzeichen nicht mehr anzuerkennen.
Um Lieferengpässe bei versorgungskritischen Medizinprodukten in künftigen Krisensituationen in Deutschland zu vermeiden, will der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) eine digitale Bestandsplattform ins Leben rufen.
Das Brachytherapie-Geschäft des Medizintechnik-Unternehmens Eckert & Ziegler wird in ein Joint-Venture ausgelagert. Partner ist ein chinesisches Unternehmen.
Der Bundesverband der Arzneimittelhersteller richtet eine neue Abteilung „Gesundheitsversorgung“ ein. Leiter ist Lutz Boden, der damit zum BAH zurückkehrt.
In diesen Tagen listet das BfArM die ersten Digitalen Gesundheitsanwendungen auf, die auf Kassenrezept verschrieben werden dürfen. Für Ärzte tun sich neue Möglichkeiten der Therapie auf.
Kooperation
|
In Kooperation mit: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank
Der Neubau des Hopp-Kindertumorzentrums in Heidelberg soll „bundesweit einzigartige Voraussetzungen für Forschung und Patientenbehandlung unter einem Dach schaffen“.