Großauftrag für Mainz: Bis 2023 sollen BioNTech und Pfizer noch einmal eine Riesenmenge ihrer mRNA-Vakzine gegen SARS-CoV-2 an die EU liefern – unter anderem für Kinder.
Im Meinungskonzert zur Patentfreigabe auf Corona-Impfstoffe wird die Kritik an den USA lauter. Will die Biden-Regierung nur von ihrer bisherigen Impf-Maxime „America first“ ablenken?
In Rheinland-Pfalz haben SPD, Grüne und FDP dem Koalitionsvertrag zugestimmt. Die bisherige Gesundheitsministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler gibt das Amt an Christian Hoch ab und übernimmt eine neue Funktion.
Der Medizintechnik- und Diagnostik-Spezialist Siemens Healthineers hat ein starkes erstes Halbjahr hinter sich. Für Anleger bieten sich immer noch Einstiegschancen.
Die US-Regierung stellt sich überraschend auf die Seite der Befürworter einer Patent-Freigabe an COVID-19-Impfstoffen. Bei der EU weiß man noch nicht so recht, was davon zu halten ist.
Moderna kündigt für den Herbst einen ersten Booster-Impfstoff an, der gegen die gefährliche Südafrika-Mutante des Coronavirus hilft. Zudem sind Indikationserweiterungen der Vakzine für Kinder in Sicht.
Die EU-Kommission geht zwei digitale Großbaustellen an – die Gestaltung des Gesundheitsdatenraums und die Überarbeitung der Vorschriften zur Sicherheit von Netz- und Informationssystemen.
Mit der Unterstützung des Landes Berlin kam die Charité trotz der Behandlung der schwersten Corona-Fälle wirtschaftlich glimpflich durch das vergangene Jahr.
Dass die beiden EBM-Ziffern zur Mutationssuche im PIK3CA-Gen eine Zeit lang online nicht zu sehen waren, hat mit der Marktrücknahme des Wirkstoffs Alpelisib nichts zu tun.