Hersteller bestimmter Wundversorgungslösungen haben nun definitiv bis zum 1. Dezember 2023 Zeit, dem GBA einen Nutzennachweis für ihre Produkte zu erbringen, um sie erstattungsfähig zu halten.
Dampfer müssen wohl mehr zahlen: Das unter Krebs- und Suchtforschern umstrittene Tabaksteuermodernisierungsgesetz kann nach dem Abnicken des Bundesrates nun in Kraft treten.
Die Gesundheitswirtschaft wächst überproportional. Das hat auch Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt: 7,5 Millionen Menschen arbeiten in der Gesundheitswirtschaft.
Mehr als eine Million Menschen besaßen in 2020 eine arbeitgeberfinanzierte Police: Eine Leistung, die der Mitarbeiterbindung dienen und Fehlzeiten reduzieren soll.
Die Zeichen stehen im Leistungsmanagement auf Kooperation in der PKV. Für Ärzte bringt das Chancen, Privatversicherer könnten sich im Gegenzug mehr in die Versorgung einschalten.
Zieht sich der US-Pharmagroßhändler McKesson aus Europa zurück? Gerüchten zufolge ist ein Unternehmen als Platzhirsch in Deutschland schon zur Übernahme bereit.
Die PKV-Unternehmen mischen zunehmend im Leistungs- und Versorgungsmanagement mit. Nun haben sich fünf große Anbieter zusammengetan und werfen mehr als vier Millionen Versicherte in die Waagschale.
Die Konsolidierung in der fachärztlichen ambulanten Praxislandschaft unter Beteiligung institutionellen Kapitals hält an. Als nächstes rücken die Orthopäden in den Fokus, prognostiziert PwC.
Die Verbände der E-Health-Allianz haben ein Papier zur strategischen Ausrichtung des digitalen Gesundheitssystems veröffentlicht. Kern des Papiers sind fünf Handlungsfelder.
Öffentliche Auftraggeber sollen sich künftig informieren, wie weiß die Weste potenzielle Ausschreibungsgewinner ist. Dazu müssen sie beim Kartellamt registriert sein.
Während die Gesamtwirtschaft im Krisenjahr 2020 mit einem Rückgang zu kämpfen hat, hat sich für die forschende Pharmaindustrie lediglich das Wachstum verlangsamt.