Digitalisierung

Verbände konkretisieren Forderung nach E-Health-Zielbild

Die Verbände der E-Health-Allianz haben ein Papier zur strategischen Ausrichtung des digitalen Gesundheitssystems veröffentlicht. Kern des Papiers sind fünf Handlungsfelder.

Veröffentlicht:
Telemedizin?

Konzept für ein gemeinsames Ziel in Sachen E-Health und für die Digitalisierung des deutschen Gesundheitswesens (Symbolbild).

© wladimir1804 / stock.adobe.com

Berlin. Vor der Bundestagswahl im September haben die acht Verbände der E-Health-Allianz am Mittwoch ein Konzept für die weitere Digitalisierung des deutschen Gesundheitswesens vorgelegt. Darin konkretisieren sie ihre Forderung nach einem gemeinsamen E-Health-Zielbild. Kern des Papiers sind fünf Handlungsfelder, die aus Sicht der Beteiligten von „zentraler Bedeutung“ sind: (mu)

Die Digitalisierung sollte Patienten und Versicherten den „größtmöglichen Nutzen“ bringen, heißt es in der Mitteilung. Dafür sollte die forschende Gesundheitswirtschaft einen geregelten Datenzugang erhalten. Wichtig sei außerdem „eine flächendeckende Aufklärung zum Nutzen digitaler Lösungen sowie der Aufbau digitaler Kompetenzen“.

Grundlage für die Gesundheitsversorgung der Zukunft sei eine vernetzte Gesundheitsdateninfrastruktur, auf die alle beteiligten Akteure über Sektorengrenzen zugreifen können. Wichtig sei eine „Roadmap“ zur regelmäßigen Weiterentwicklung der Telematikinfrastruktur.

Aus Sicht der E-Health-Allianz braucht es hier klare Rahmenbedingungen und Raum für Innovationen. Zudem bräuchte es einen Mechanismus, der die Digitalisierung sektorenübergreifend vergleichbar mache.

Um die Akzeptanz digitaler Technologien in der Bevölkerung zu stärken, sollten die konkreten Mehrwerte aktiv hervorgehoben werden, so die Verbände.

Nach Ansicht der E-Health-Verbände braucht es „es ein ganzheitliches Konzept, welches sicherstellt, dass internationale Standards eins zu eins von allen Akteuren des Gesundheitswesens etabliert und verwendet werden“. Bei der Erarbeitung dieses Konzepts müssten alle Akteure des Gesundheitswesens eingebunden werden.

Lesen sie auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Angebot der MHH

Post-COVID: Digitale Reha-Beratung soll Hausärzte entlasten

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie rettet Ihre App Leben, Dr. Müller?

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie rettet Ihre App Leben, Dr. Müller?

„Die eigene Einstellung überdenken“

Mehr Aufklärung, weniger Stigma: FASD richtig ansprechen

Lesetipps
Ärztin misst einer älteren Frau den Blutdruck

© goodluz / stock.adobe.com

Sechs große Studien ausgewertet

Metaanalyse: Intensive Blutdrucksenkung bringt mehr Nutzen als Schaden