Bundesrat

GVWG sorgt für Verschnaufpause bei Wundversorgern

Hersteller bestimmter innovativer Wundversorgungslösungen haben nun definitiv bis zum 1. Dezember 2023 Zeit, dem GBA einen Nutzennachweis für ihre Produkte zu erbringen, um sie erstattungsfähig zu halten.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:
Moderne Wundversorgung kann beim diabetischen Fuß in Frage kommen. Anbieter „sonstiger Produkte zur Wundbehandlung“ haben nun bis 1. Dezember 2023 Zeit, dem GBA den Nutzen ihrer Produkte nachzuweisen, um sie erstattungsfähig zu halten.

Moderne Wundversorgung kann beim diabetischen Fuß in Frage kommen. Anbieter „sonstiger Produkte zur Wundbehandlung“ haben nun bis 1. Dezember 2023 Zeit, dem GBA den Nutzen ihrer Produkte nachzuweisen, um sie erstattungsfähig zu halten.

© Heike Brauer / Shotshop / picture alliance

Berlin. Der Bundesrat hat ein Herz für die moderne Wundversorgung. Nachdem zum 2. Dezember 2020 ein in der Branche heftig umstrittener Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses (GBA) zu Verbandmitteln und sonstigen Produkten zur Wundbehandlung in Kraft getreten ist, der die Branche mit einer verengten Verbandmitteldefinition ins Mark zu treffen droht, sollten Anbieter „sonstiger Produkte zur Wundbehandlung“, wozu unter anderem eine Vielzahl an silberhaltigen Wundauflagen zählt, künftig ihren Nutzen gesondert nachweisen und ein Bewertungsverfahren durchlaufen. Erst danach werden sie durch die Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) weiterhin verordnungsfähig sein.

Die Übergangsfrist für die betroffenen Produkte sollte ursprünglich nur ein Jahr dauern, dann hat der Bundestag mit der Verabschiedung des Gesundheitsversorgungs-Weiterentwicklungsgesetzes (GVWG) den Zeitraum auf 36 Monate verlängert. Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) begrüßte am Freitag die Zustimmung des Bundesrates.

Lesen sie auch

„Es ist sehr erfreulich, dass der Gesetzgeber zu dieser späten Einsicht gelangt ist. Die jetzt auf drei Jahre verlängerte Übergangsfrist verschafft den betroffenen Unternehmen die unbedingt notwendige Zeit, um die neu geforderten Nachweise zu erbringen. Gleichzeitig sorgt das bei den Anwendenden und nicht zuletzt den Patient:innen für die erforderliche Sicherheit bei der Verordnung ihrer benötigten und seit Langem bewährten Produkte“, kommentiert Juliane Pohl, Leiterin Ambulante Versorgung beim BVMed.

Der GBA sei seiner Bringschuld allerdings noch immer nicht nachgekommen, moniert der BVMed. „Die Unternehmen warten noch immer auf die Evidenzkriterien für die Nutzennachweise. Der GBA muss hier dringend und schnell die nötige Klarheit schaffen, damit die Unternehmen sich auf das Verfahren einstellen und die geforderten Nachweise überhaupt erbringen können“, so Pohl.

Neue Regelung trifft rund 400 Produkte

Von der neuen Regelung betroffen sind viele bisher als Verbandmittel in der GKV erstattungsfähige Produkte, wie etwa silber- oder PHMB-haltige Wundauflagen. Sie gelten nach dem Gesetz für mehr Sicherheit in der Arzneimittelversorgung (GSAV) aus dem August 2019 als „sonstige Produkte zur Wundbehandlung“. Um in die Arzneimittel-Richtlinie des GBA aufgenommen und damit erstattungsfähig zu werden, ist künftig ein Bewertungsverfahren erforderlich.

„Leider liegen die Anforderungen für dieses Verfahren noch nicht vor. Damit haben die Unternehmen weiter keine Planungssicherheit für aufwändige und ressourcenintensive Studien“, resümiert Pohl. Und ergänzt: „Aus Sicht des BVMed ist auch ein verbindlicher Beratungsanspruch der Hersteller zu den Kriterien beim G-BA zwingend nötig, damit nicht Studien geplant und durchgeführt werden, die der G-BA dann am Ende nicht anerkennt.“

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Aktuelles Fachwissen auf medbee

© Brickenkamp PR | Bayer Vital GmbH | Springer Medizin Verlag GmbH

Dermatologie im Fokus

Aktuelles Fachwissen auf medbee

Topika mit Dexpanthenol bei Radiodermatitis empfohlen

© Mark Kostich | iStockphoto

Umfrage

Topika mit Dexpanthenol bei Radiodermatitis empfohlen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hämatologe gibt Tipps

Krebspatienten impfen: Das gilt es zu beachten

Lesetipps
Eine pulmonale Beteiligung bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) kann sich mit Stridor, Husten, Dyspnoe und Auswurf manifestieren. Sie zeigt in der Lungenfunktionsprüfung meist ein obstruktives Muster.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Wenn der entzündete Darm auf die Lunge geht

Klinisch ist die Herausforderung bei der IgA-Nephropathie ihr variabler Verlauf. In den meisten Fällen macht sie keine großen Probleme. Bei einem Teil der Patienten verläuft sie chronisch aktiv, und einige wenige erleiden katastrophale Verläufe, die anderen, schweren Glomerulonephritiden nicht nachstehen.

© reineg / stock.adobe.com

Glomerulonephitiden

IgA-Nephropathie: Das Ziel ist die Null