Corona-Pandemie

Baden-Württembergs Kliniken driften mit Volldampf in die roten Zahlen

Baden-Württembergs Krankenhäuser fordern einen vollständigen Ausgleich der Einbußen, die sie durch die Pandemie gegenüber 2019 erleiden. Die neuen Versorgungszuschläge für Corona-Patienten seien nicht genug.

Christoph WinnatVon Christoph Winnat Veröffentlicht:

Stuttgart. Nicht wenige Kliniken Baden-Württembergs stehen schon seit geraumer Zeit mit dem Rücken an der Wand. Nun gräbt die Corona-Pandemie den Häusern zusätzlich das Wasser ab.

Pünktlich zur heißen Phase des Regierungswechsels schlägt die Landeskrankenhausgesellschaft (BWKG) Alarm: „Das Pandemiejahr 2021 droht für die Krankenhäuser zum finanziellen Desaster zu werden. Die Politik muss hier umgehend tätig werden, und zwar auf der Bundes- und der Landesebene“, so jetzt der BWKG-Vorsitzende Heiner Scheffold.

Zum Beleg führt Scheffold die Ergebnisse des jüngsten „BWKG-Indikators“ an, einer seit 2010 alljährlichen Umfrage, wie Klinik-Geschäftsführern die wirtschaftliche Lage ihrer Häuser beurteilen. Danach erwarten 65 Prozent der bis November befragten Klinikmanager, dass ihr Haus 2021 unterm Strich mit einem Minus schließen wird.

Verlust-Erwartung hoch wie nie zuvor

Scheffold: „Eine derartig hohe Defizitquote gab es noch nie bei den Indikator-Umfragen.“ Im Vorjahr (2020) kam die Defizit-Erwartung mit 35 Prozent auf den niedrigsten Wert seit 2016, was vermutlich nicht zuletzt dem neunmonatigen Rettungsschirm geschuldet war.

Lediglich 13 Prozent der Kliniken im Ländle erwarten für 2021 ein positives, knapp 22 Prozent ein ausgeglichenes Nettoergebnis. Auch der Indikator für den Fachkräftemangel erreiche aktuell einen neuen Höchststand, heißt es weiter. 92,6 Prozent der Kliniken hätten derzeit Schwierigkeiten, offene Stellen in der Pflege zu besetzen.

Hören Sie auch

Währenddessen gebe es staatlicherseits keine nachhaltige Hilfe. „Inmitten einer Pandemie, in der die Krankenhäuser eine zentrale Rolle einnehmen, lässt die Politik die Kliniken bisher finanziell im Regen stehen!“, beklagt der BWKG-Vorsitzende. Über den bis Mitte dieses Jahres laufenden Krankenhaus-Rettungsschirm würden zunächst nur 98 Prozent des stationären Leistungsniveaus von 2019 abgesichert.

Von Zuschlägen bleibt nicht viel

Die im Zuge des überarbeiteten Infektionsschutzgesetzes jetzt für die Zeit vom 1. November 2021 bis 19. März 2022 eingeführten „Versorgungsaufschläge“ (§21a Krankenhausfinanzierungsgesetz) hätten zwar „eine kleine Verbesserung für die Krankenhäuser gebracht, die COVID-19-Patientinnen und -Patienten behandeln“, konzediert Scheffold.

Doch bleibe davon nicht viel hängen. So könne eine Klinik von 7800 Euro Versorgungszuschlag pro Corona-Fall lediglich 15 Prozent als Erlös verbuchen. Der Rest, argumentiert Scheffold, stütze nur kurzfristig die Liquidität, müsse schlussendlich „aber wieder zurückgegeben werden“.

Ein weiteres Problem seien darüber hinaus die unsicheren Aussichten für 2022, wie Richard Wentges, Vorstandsvorsitzender der Vincentius-Diakonissen-Kliniken, Karlsruhe, der „Ärzte Zeitung“ sagte. Die Krankenhäuser seien „vollgestopft mit Corona-Patienten – und wir wissen nicht, wie das kommende Jahr noch werden wird.“ Politische Signale zugunsten eines längerfristig tragenden Ausgleichs gebe es bis dato keine.

Corona hat prekäre Lage verschärft

Zugleich bestreitet Wentges den Eindruck, die Pandemie könnte lediglich altbekannte Struktur- und Finanzprobleme der baden-württembergischen Kliniken forderungswirksam überdecken. Vielmehr habe Corona „eine deutliche Verschärfung gebracht“.

So sei nach bisheriger Bekundung der Geschäftsführer 2021 die Inanspruchnahme anderer als coronabedingter stationärer Leistungen landesweit um durchschnittlich zehn Prozent gegenüber 2019 zurückgegangen. Und dieser Befund, so Wentges, resultiere noch aus der Situation vor der 4. Welle.

Lesen sie auch
Mehr zum Thema

S Medical Room

Kaufland startet Videosprechstunden-Projekt

Schwäbischer Wald

Hausarztnot: Was wirklich gegen Unterversorgung hilft

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Elektronische Patientenakte

So steht es um die ePA in den Krankenhäusern

Vier Erreger im Blick

Kampf gegen Antibiotikaresistenzen: Werden die Ziele erreicht?

Lesetipps
In der Grippe-Saison 2025/2026 in Europa wird die Influenza-Variante, A(H3N2) der Subklade K wahrscheinlich eine dominierende Rolle spielen.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Influenza A(H3N2) Subklade K

Grippe-Saison in diesem Jahr früher – ECDC rät zu Impfung

Eine Frau sitzt vor dem PC und schneuzt in ein Taschentuch.

© StockPhotoPro / stock.adobe.com

Überforderung und Erschöpfung

Krank zur Arbeit – das erhöht das Fatigue-Risiko

Dreidimensionale Darstellung einer Röntgenaufnahme der Vorderansicht eines Menschen mit Körperkonturen und farblich hervorgehobenen aufsteigenden Dickdarm.

© Matthieu / stock.adobe.com

Fallbericht

Starker Verdacht auf Kolonkrebs – und das steckte dahinter