Corona-Kontaktnachverfolgung

Berliner Gesundheitsamt zufrieden mit SORMAS

Das Pandemie-Tool SORMAS wird von einigen Gesundheitsämtern in Berlin schon genutzt. Die Bilanz nach bald einem Jahr ist positiv. Doch noch läuft das Programm auch hier nur im Probebetrieb.

Veröffentlicht:

Berlin. Zur Zeit wird das Programm zum besseren Management von Kontaktpersonen und -ketten, SORMAS, in fünf von zwölf Bezirken Berlins im Probe-Echtbetrieb eingesetzt. In drei weiteren Bezirken wird es neben den schon vorhandenen „Individuallösungen“ getestet, teilt die Senatsverwaltung für Gesundheit mit. Damit arbeiten offiziell vier Bezirke noch ohne die vom Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung entwickelte Software.

Zu den Gesundheitsämtern, in denen das Programm wird, gehört das Amt in Berlin-Mitte. Seit April 2020 arbeiten die Mitarbeiter dort mit der Software. SORMAS Exchange oder SORMAS-X heißt die Version, die inzwischen genutzt wird. Das digitale Symptomtagebuch Climedo, mit dem Menschen in Quarantäne betreut werden können, und das Meldesystem DEMIS, über das Labore und demnächst auch Ärzte positive Coronatests melden sollen, sind angebunden.

Die Vorteile beschreibt das Gesundheitsamt Mitte wie folgt: Durch SORMAS-X entfalle Doppelbearbeitungsaufwand, da „die digitalen Labormeldungen aus DEMIS direkt und medienbruchfrei empfangen werden können“. Ebenso erfolge eine medienbruchfreier Transfer übermittlungspflichtiger Daten in die lokale SurvNet-Instanz, über die dann die Weiterleitung an die Landesbehörde erfolgt.

SORMAS-X erlaube auch den digitalen Austausch von Datensätzen von Kontaktpersonen und Fällen zwischen den Gesundheitsämtern. Über die Einbindung von Climedo erscheinen zudem die Symptomangaben direkt in SORMAS. „Viele Telefonate und Schriftwechsel entfallen“, so eine Sprecherin des Gesundheitsamts Mitte.

Wann genau SORMAS auch in Berlin flächendeckend eingeführt sein wird, dazu äußert sich die Gesundheitssenatsverwaltung auf Anfrage der „Ärzte Zeitung“ nicht konkret. In einer Anfrage im Abgeordnetenhaus war von einem Probebetrieb bis Oktober 2021 die Rede. (juk)

Mehr zum Thema

Fachkraft für Nachtdienst fehlte

Heimaufsicht prüft Polizeieinsatz in Pflegeheim

1000 Euro pro Monat

KV-Stipendien für angehende Allgemeinmediziner

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Verschiedene Gesichter

© Robert Kneschke / stock.adobe.com / generated with AI

Seltene Erkrankungen

GestaltMatcher – Per Gesichtsanalyse zur Orphan Disease-Diagnose

Künstliche Intelligenz gilt auch in der Medizin als Schlüsseltechnologie, mit deren Hilfe zum Beispiel onkologische Erkrankungen stärker personalisiert adressiert werden könnten.

© Kanisorn / stock.adobe.com

EFI-Jahresgutachten 2024 übergeben

KI: Harter Wettbewerb auch in der Medizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken

Gesundheitsminister Lauterbach hat angekündigt, den Entwurf für die Klinikreform am 8. Mai im Kabinett beraten lassen zu wollen. 

© picture alliance / Geisler-Fotopress

Großes Reformpuzzle

So will Lauterbach den Krankenhaus-Sektor umbauen