Streit um Klinikstandort

Bremer Senat hält an Schließung des Klinikums Links der Weser fest

Der Senat hat Vorstöße der Opposition in der Bremer Bürgerschaft zurückgewiesen, die Schließung des kommunalen Klinikums zurückzunehmen.

Veröffentlicht:

Bremen. Es bleibt dabei: Das kommunale Bremer Klinikum Links der Weser (LdW) wird geschlossen. Die Opposition in der Bremer Bürgerschaft ist am Dienstag mit ihren Vorstößen gescheitert, um die Schließung zu verhindern. Das bestätigte am Mittwoch eine Sprecherin der Bürgerschaft der Ärzte Zeitung.

Der gesundheitspolitische Sprecher der CDU in der Bürgerschaft, Rainer Bensch, kritisierte, es fehle der Gesundheit Nord an einem schlüssigen Krankenhauskonzept in der Stadt Bremen, das die Leistungen der vier kommunalen Häuser, darunter das LdW, und die Krankenhäuser freier Trägerschaft in Bremen koordiniere. Vorher dürfe kein Krankenhaus der Stadt geschlossen werden.

Senat verweist auf Gefahr einer Insolvenz

Der FDP-Gesundheitspolitiker Ole Humpich räumte ein, dass es in Bremen zu viele Krankenhausbetten gebe, mahnte aber ein funktionierendes Verkehrskonzept für das Klinikum Bremen Mitte (KBM) an, in das das Herzzentrum des LdW umziehen soll. Das KBM liegt nahe der Innenstadt Bremens.

Der rot-grün-rote Senat wies die Vorstöße der Opposition ab. Gesundheitssenatorin Claudia Bernhard (Linke) verwies auf den Geldmangel und die Gefahr einer Insolvenz der Gesundheit Nord (Geno), Trägergesellschaft der vier kommunalen Häuser in Bremen.

Der Bremer Senat hatte Ende September beschlossen, das Klinikum Links der Weser ab 2028 in ein Medizinisches Versorgungszentrum umzuwandeln. Die Geno plant, 500 der rund 2.000 Betten in den vier Krankenhäusern der Geno zu streichen. (cben)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel zur „work and stay“-Agentur

Fachkräftegewinnung: Schwarz-Rot ist auf dem richtigen Weg

Anreiz mit falscher Wirkung

Hausärzteverband: „Praxen werden geflutet mit unnötigen Arztbesuchen“

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen