„ÄrzteTag“-Podcast

COVID-19-Verdacht? Besuchsdienst oder Testzentrum anrufen!

Die Angst vor SARS-CoV-2 oder COVID-19 treibt seltsame Blüten: Hamsterkäufe im Supermarkt und Hygieneprodukte sind auch für Ärzte ausverkauft. In unserem Podcast geht es darum, was Ärzte machen, wenn ein mit SARS-CoV-2 Infizierter in der Praxis aufschlägt – und warum Besuchsdienste oder Testzentren eine gute Lösung sein können.

Denis NößlerVon Denis Nößler und Alexander JoppichAlexander Joppich Veröffentlicht:
Reicht ein einfacher Mundschutz wie dieser beim Aufeinandertreffen mit einem SARS-CoV-2-Infizierten? Es sollte schon eine Atemschutzmaske der FFP3-Klasse sein!

Reicht ein einfacher Mundschutz wie dieser beim Aufeinandertreffen mit einem SARS-CoV-2-Infizierten? Es sollte schon eine Atemschutzmaske der FFP3-Klasse sein!

© bilderstoeckchen / Fotolia

Händedesinfektionsmittel sind Mangelware, FFP-3-Masken und Schutzkleidung kaum zu bekommen: Auch wenn viele Ärzte sich gerne auf potenzielle SARS-CoV-2-Infizierte vorbereiten wollen, klappt das derzeit kaum aus ganz banalen Gründen. Die Lösung könnten Besuchsdienste und Testzentren in den Bundesländern sein. Wie diese funktionieren, welche Länder derzeit am besten gewappnet sind und warum jetzt Kriminelle die unsichere Situation ausnutzen, darüber reden wir in der heutigen Episode. (Dauer: 6:32 Minuten)

Wie ist in Ihrer Praxis die Situation bei Desinfektionspräparaten?

27 %
Ich haben noch ausreichend Vorrat.
50 %
Mein Vorrat neigt sich dem Ende zu.
18 %
Ich habe nichts mehr.
5 %
Ich habe mir eine Desinfektionslösung nach WHO gemischt/mischen lassen.
Lesen Sie auch
Schlagworte:
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Müssen die Praxen Angst vor Sanktionen wegen der ePA haben, Herr Naumann?

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Kommen die Kröpfe zurück nach Deutschland?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Prof. Dr. Zitzmann ist Oberarzt in der Andrologie am Uniklinikum Münster und Experte für die Behandlung von Testosteronmangel.

© Porträt: Wilfried Gerharz | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Testosteronmangel erkennen und behandeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kasuistik

Die Dermatitis, die aus dem Wasser kam

S3-Leitlinie

Gicht: Das ist bei der medikamentösen Harnsäuresenkung wichtig

Lesetipps
Skelett eines Rheumapatienten bei dem die Schmerzpunkte farblich (rot) hervorgehoben sind.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Kasuistik

Irrwege einer Patientin mit Gelenkschmerzen und Hämoptysen