Prophylaxe und Therapie

Casirivimab / Imdevimab gegen SARS-CoV-2 jetzt regulär zugelassen

Veröffentlicht:

Grenzach-Wyhlen. Die Kombi der gegen SARS-CoV-2 eingesetzten Antikörper Casirivimab und Imdevimab (Ronapreve®) ist jetzt regulär zugelassen.

Ronapreve® ist indiziert bei Erwachsenen und Jugendlichen ab 12 Jahren mit mindestens 40 kg Körpergewicht, die an COVID-19 erkrankt sind, keine zusätzliche Sauerstofftherapie benötigen, und bei denen ein erhöhtes Risiko für einen schweren COVID-Verlauf besteht. Außerdem wird die Kombi angewandt zur Prophylaxe von COVID-19 bei Erwachsenen und Jugendlichen ab 12 Jahren mit mindestens 40 kg Körpergewicht, wie die Roche Pharma AG am Freitag mitgeteilt hat. Dies umfasse insbesondere Personen, die möglicherweise dem SARS-CoV-2-Virus ausgesetzt waren (Postexpositionsprophylaxe) oder Patienten, die einer chronischen Prävention bedürfen (Präexpositionsprophylaxe).

In Studien reduzierte die Kombi das Risiko von COVID-19-Patienten für Hospitalisierung oder Tod jeglicher Ursache um 70 % im Vergleich zu Placebo.

Das Bundesgesundheitsministerium hatte die Kombi bereits im Frühjahr 2021 zentral beschafft und für individuelle Heilversuche auf Basis der Scientific Opinion des Ständigen Ausschusses für Humanarzneimittel der EMA zur Verfügung gestellt. Die Verteilung erfolgt daher aktuell nicht über den pharmazeutischen Großhandel oder Roche, sondern über etablierte Stern- und Satellitenapotheken. Diese sind auf der Webseite des Robert Koch-Instituts gelistet.

Die Kombi Casirivimab / Imdevimab wird auch in der kürzlich aktualisierten S3-Leitlinie „Empfehlungen zur stationären Therapie von Patienten mit COVID-19“ berücksichtigt: Sie wird dort für hospitalisierte COVID-19-Patienten, die noch keine eigene Immunantwort auf die Infektion gezeigt und keinen oder maximal einen Low-Flow-Sauerstoff-Bedarf haben, als Therapie empfohlen.

Casirivimab und Imdevimab binden nicht-kompetitiv an unterschiedliche Epitope des Spike-Proteins von SARS-CoV-2. Untersuchungen hätten ergeben, dass die Antikörper-Kombi bei allen bisher identifizierten Variants of Concern von SARS-CoV-2 wirksam bleibt, so der Hersteller. Der Einsatz zur Behandlung schwerer Verläufe im späteren Erkrankungsstadium werde derzeit klinisch weiter untersucht. (mal)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Deutsche Herzstiftung

Herzbericht 2025: Impfen schützt das Herz!

Abschreibungspraxis

Wie Praxen den Staats-Turbo für E-Autos nutzen

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung