Millionen Euro zur Verfügung

So soll die Charité international führender Medizin-Standort werden

Zusätzliche Mittel für Investitionen in medizinische Ausstattung und den Ausbau der digitalen Infrastruktur erhält die Charité von der Stadt Berlin.

Veröffentlicht:

Berlin. Für 17,5 Millionen Euro vom Land Berlin kann die Universitätsmedizin ihre IT-Ausstattung weiter ausbauen und medizinische Großgeräte anschaffen. Allein für die Beschaffung von Geräten stehen den bettenführenden Standorten der Charité zehn Millionen Euro zur Verfügung. Davon sollen unter anderem spezielle Röntgengeräte und OP-Mikroskope, neueste Linearbeschleuniger für die Strahlentherapie sowie moderne, elektromotorisch betriebene Patientenbetten beschafft werden.

Die restlichen 7,5 Millionen Euro fließen in den Ausbau der IT-Infrastruktur an den vier Campi des Klinikums in Berlin-Mitte, Steglitz, Wedding und Buch. Damit soll vor allem der Ausbau in die Digitalisierung der Fakultät, Klinik und Verwaltung, in ausfallsichere und energieeffiziente IT-Systeme, moderne Netzwerke etwa zur WLAN-Vollversorgung sowie die Ausstattung mit Geräten für die mobile Visite finanziert werden. Künftig soll es möglich sein, die Behandlungsprozesse komplett digital abzubilden.

Berlin soll international führender Standort in der Medizin werden

Das Geld stammt aus dem Sondervermögen Infrastruktur der Wachsenden Stadt (SIWA VI). „Die zusätzlichen Mittel sind ein weiterer Baustein für unser Vorhaben, Berlin zu einem international führenden Standort der medizinischen Forschung und Versorgung zu machen“, wird der Regierende Bürgermeister von Berlin und Senator für Wissenschaft und Forschung Michael Müller in einer Mitteilung zitiert.

Außerdem soll die Patientenversorgung durch die Finanzspritze in die IT-Strukturen vom Land Berlin weiter verbessert werden. Nicht zuletzt sollen die Mitarbeiter im Klinik-Alltag entlastet werden. Der Vorstandsvorsitzende der Charité, Professor Heyo K. Kroemer verweist darauf, gerade die Corona-Pandemie habe gezeigt, wie wichtig der digitale Ausbau im Medizinbereich sei. (mas)

Mehr zum Thema

Gesundheitsberufe

Mehr internationale Azubis in der Pflege

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Lesetipps
Man hält sich Bauch

© Fabio Camandona / Getty Images / iStock

RV verdreifacht RA-Mortalität

So lässt sich die rheumatoide Vaskulitis diagnostizieren

Operation am Auge

© flywish - stock.adobe.com

Perforierende Augenverletzungen

Fremdkörper: Was ins Auge geht, kann auch gut (r)ausgehen