COVID-19

Corona-Impfung: Hamburger Facharztpraxen können Patienten jetzt gezielt einladen

27 ausgesuchte internistische Praxen, onkologische Schwerpunktpraxen und Dialyse-Zentren können in den nächsten Tagen ihre Patienten über Impftermine gegen SARS-CoV-2 informieren.

Veröffentlicht:
In den nächsten Tagen können ausgewählte Hamburger Facharztpraxen ihren Patienten Impftermine zusenden.

In den nächsten Tagen können ausgewählte Hamburger Facharztpraxen ihren Patienten Impftermine zusenden.

© Mohamed Shokry/dpa

Hamburg. Hamburger Facharztpraxen können in den kommenden Tagen beginnen, gezielt onkologische, COPD- und Dialyse-Patienten zum Impfen einzuladen. Rund 15 .500 Menschen sollen über diesen Weg von 27 ausgesuchten Internisten, onkologischen Schwerpunktpraxen und Dialyse-Zentren angeschrieben werden.

„Personen, die aufgrund der Einschätzung der behandelnden Ärztin oder des behandelnden Arztes berechtigt sind, erhalten Schritt für Schritt eine schriftliche Information direkt aus der Praxis“, teilte die Hamburger Sozialbehörde mit. Die Praxen vergeben auch den Termin für die Impfung in der Praxis. Vorteil dieses Vorgehens aus Sicht der Behörde: „So kann auch die gezielte Beratung und Betreuung durch die behandelnden Ärzte gewährleistet werden.“

45.000 Menschen werden von den Praxen versorgt

Die 27 Praxen versorgen insgesamt rund 45 .000 Patienten. Die Auswahl der Patienten begründete die Behörde mit dem besonders hohen Risiko eines schweren Verlaufs einer COVID-Erkrankung. Weil die Zielgruppe den Behörden nicht namentlich bekannt ist, kann keine Einladung durch die Stadt erfolgen.

Für ein anderes Vorgehen hat sich die Stadt bei Menschen mit Behinderungen entschieden. Für diese Gruppe wird das Sengelmann Institut für Medizin und Inklusion (SIMI) gezielt Impfangebote machen. Das SIMI ist auf die Betreuung dieser Personengruppe spezialisiert. Beide Gruppen werden parallel zu den weiter laufenden Impfungen im Impfzentrum in den Messehallen angeschrieben beziehungsweise angesprochen. Für die Menschen über 80 Jahre in der Hansestadt werden jeden Donnerstag neue Termine eingestellt.

Bis zum Ende des Monats sind derzeit 85 .300 weitere Impftermine vergeben. Laut Behörde haben außerdem die Mitarbeitenden in exponierten Bereichen wie Intensiv- und Corona-Stationen inzwischen „überwiegend ein Impfangebot erhalten“. Alle weiteren Klinikbeschäftigten sollen unter Regie der Krankenhäuser sukzessive ein Impfangebot erhalten. Niedergelassene Ärzte zählen zu der Personengruppe, die einen Termin im Impfzentrum vereinbaren können. (di)

Mehr zum Thema

Warnung vor Kündigungen

Mehr Geld für die Hamburger Ärzte – aber wenig Optimismus

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Tab. 1: Im Rahmen des Ringversuchs eingesetzte Anti-Claudin-18.2-Antikörperklone: Erfolgsraten und Problemanalyse. Berücksichtigt wurden Antikörper, die in 2 Laboren verwendet wurden

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Adenokarzinom des Magens/gastroösophagealen Übergangs

Claudin-18.2-Testung – wichtige Aspekte in der Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Astellas Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Springer Medizin Gala

Preisträger des Springer Medizin Charity Awards feierlich gekürt

Aviäre Influenza

Wann Impfen gegen Vogelgrippe nötig sein kann

Lesetipps
Nahm den Galenus-von-Pergamon-Preis 2025 in der Kategorie Primary Care entgegen: Dr. Joachim Kienhöfer (2.v.l.) von Novo Nordisk. Überreicht wurde er von Professorin Marianne Dieterich (Mitte) und Dr. Marcus Pleyer (r.). Moderiert wurde von Yve Fehring (l.) und Matthias Gabriel (2.v.r.).

© Marc-Steffen Unger

Diabetes mellitus

Galenus-Preis 2025: Awiqli® gewinnt in der Kategorie Primary Care

Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025 in der Kategorie Specialist Care: Elahere von AbbVie. (V.l.n.r.:) Dr. Marcus Pleyer, Staatssekretär; Moderatorin Yve Fehring; Viviane Petermann, Business Unit Director Onkologie bei AbbVie; Jury-Präsidentin Professorin Marianne Dieterich, Matthias Gabriel, Ärzte Zeitung.

© Marc-Steffen Unger

Platinresistentes, high-grade seröses Ovarialkarzinom (OCa)

Galenus-Preis 2025: Elahere® gewinnt in der Kategorie Specialist Care