COVID-19

Corona-Impfung: Hessen gibt Startschuss für Prio-Gruppe 3

In Hessen kann sich die Priorisierungsgruppe 3 für SARS-CoV-2-Impfungen anmelden. Diese umfasst auch Mitarbeiter im Bereich Kritischer Infrastrukturen wie der Pharmaindustrie. Und: Das Land startet ein Pilotverfahren für betriebliche Impfungen mit vier Pharmafirmen.

Veröffentlicht:
 Laborantinnen der Firma BioNTech in einem Reinraum am neuen Produktionsstandort in Marburg. Auch beim dortigen Standortbetreiber Pharmaserv sollen die Mitarbeiter im Zuge eines hessischen Pilotverfahrens prioritär gegen SARS-CoV2 geimpft werden.

Laborantinnen der Firma BioNTech in einem Reinraum am neuen Produktionsstandort in Marburg. Auch beim dortigen Standortbetreiber Pharmaserv sollen die Mitarbeiter im Zuge eines hessischen Pilotverfahrens prioritär gegen SARS-CoV2 geimpft werden.

© Boris Roessler/dpa

Wiesbaden. Hessen hat die Terminvereinbarung für die Priorisierungsgruppe 3 der Corona-Schutzimpfungen freigeschaltet. Davon können rund 1,5 Millionen weitere Bürger profitieren, darunter rund 700 .000 Menschen im Alter von 60 bis 69 Jahren in der Gruppe 3. Zusätzlich Menschen mit erhöhtem Risiko für einen erhöhten Krankheitsverlauf bei COVID-19 und Mitglieder bestimmter Berufe – so auch Beschäftigte im Bereich Kritischer Infrastrukturen wie der Pharmawirtschaft.

Speziell für deren Mitarbeiter plant das Land ein Pilotverfahren für betriebliche Impfungen, wie Innenminister Peter Beuth (CDU) mitteilte. Grundsätzlich will auch Hessen gemäß dem Zeitplan des Bundes von Juni an die Betriebsärzte als dritte Säule neben Impfzentren und Hausärzten in die Impfkampagne einbeziehen.

Unternehmen sind Stützen der Impfkampagne

Zuvor wolle das Land Hessen aber bereits ein Pilotverfahren mit den Pharmaunternehmen Merck aus Darmstadt, Sanofi-Aventis Deutschland aus Frankfurt, B. Braun Melsungen sowie der Marburger Pharmaserv starten. Alle vier Unternehmen seien besonders systemrelevant, weil ihre Arbeit direkt dazu beitrage, die Impfkampagne in Deutschland zu unterstützen“, so der Minister. „Firmen wie BioNTech sind auf die stetige Lieferung von zahlreichen Inhaltsstoffen angewiesen, bevor ein fertiges Impffläschchen ausgeliefert werden kann.“ Außerdem benötigten die Ärzte millionenfach Impfzubehör, damit die Dosen verabreicht werden könnten. Hierfür steht vor allem der Medizinproduktehersteller B. Braun im nordhessischen Melsungen.

Sanofi hatte im Januar angekündigt, mehr als 125 Millionen Dosen des BioNTech-Impfstoffs Comirnaty® in seinem Werk in Frankfurt-Höchst produzieren zu wollen. Merck liefert in großem Stil die benötigten Lipide für die mRNA-Vakzine von BioNTech und Pharmaserv managt den mittelhessischen Pharmastandort, an dem auch BioNTech seine neue Produktionsstätte in den früheren Behringwerken angesiedelt hat. (bar)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

Ist das AMNOG bereit für HIV-Innovationen?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Arzneiforschung: Von Innovationen profitieren nicht nur Patienten, sondern immer auch die Gesellschaft als Ganzes.

© HockleyMedia24 / peopleimages.com / stock.adobe.com

Nutzenbewertung

Arznei-Innovationen: Investition mit doppeltem Nutzen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband der forschenden Pharma-Unternehmen (vfa)
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lipidtherapie

Erster oraler PCSK9-Hemmer Enlicitide senkt LDL-Cholesterin

Lesetipps