„ÄrzteTag“-Podcast

KBV-Vorstände: „Diese E-Patientenakte ist kompromittiert und wertlos!“

In den Wahlprogrammen spielt die ambulante Versorgung kaum eine Rolle. Im „ÄrzteTag“-Podcast warnen die KBV-Vorstände Gassen und Hofmeister vor zu viel Staat – und einem Kollaps der Versorgung. Und sie erzählen, wie eine gute E-Akte aussähe.

Denis NößlerVon Denis Nößler und Wolfgang van den BerghWolfgang van den Bergh Veröffentlicht:
 KBV-Vorstände Dr. Andreas Gassen und Dr. Stephan Hofmeister

KBV-Vorstände Dr. Andreas Gassen und Dr. Stephan Hofmeister

© Porträts: Michael Kappeler / dpa / picture alliance | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

Primärversorgung? Ambulante Medizin? In den Programmen der Parteien zur Bundestagswahl sucht man solche Stichworte überwiegend vergebens. Im Gegenteil sähen manche eher mehr Staat im Gesundheitswesen. Die KBV-Vorstände Dr. Andreas Gassen und Dr. Stephan Hofmeister warnen vor mehr Staat: Damit würde die Versorgung nur teurer, aber nicht besser, sagen sie im „ÄrzteTag“-Podcast. Sie wünschen sich vielmehr eine bessere Patientensteuerung, etwa über Wahltarife in der GKV.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Podigee Um mit Inhalten aus Podigee und anderen sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Auch sonst lassen sie kaum ein gutes Haar am Gesetzgeber. Das Regieren über Verordnungen in der Pandemie „steht einem demokratischen Land nicht gut zu Gesicht“, sagt Gassen. Und Kritik gibt es auch an der E-Patientenakte (ePA). „Für die integrierte Behandlung, zum Beispiel von Patienten mit Tumoren, bräuchten wir vielmehr digitale Fallakten, auf die alle behandelnden Ärzte gleichzeitig Zugriff haben. Das alles kann die ePA bisher nicht“, moniert Hofmeister. (Dauer: 47:34 Minuten)

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Dr. Thomas Georg Schätzler 22.09.202118:13 Uhr

Dr. Andreas Gassen/Dr. Stephan Hofmeister haben unsere Medizin auf 0 gefahren!

Denn beim Gesundheitspolitik-/E-Health-Hype werden Krankheiten/Kranke/Ärzte/Psychotherapeuten
Heil-/Pflegeberufe vergessen: Über 1 Million EU-ÄrztInnen versorgen kranke PatientInnen mit etwa 50.000 Krankheitsentitäten zunächst ambulant/stationär
https://www.doccheck.com/de/detail/articles/35113-gesundgeschrumpfte-krankheits-und-gesundheitspolitik

Meine Hoffnungen auf einsichtsvolle Gesundheits-/Krankheitspolitik sind "gesundgeschrumpft": EU-ÄrztInnen versorgen kranke PatientInnen bei 50.000 Krankheitsentitäten ambulant/stationär durch Anamnese/Untersuchung/Beratung/ Differenzialdiagnosen/Therapien/Palliation/
Forschung/Entwicklung/Verwaltung/Anwendung.

Zugleich sind medizin-/versorgungsferne Politiker/Meinungs-/Entscheidungsbildner/
Medien eher Gesund-"Beter"/Krankheits-"Leugner": Das "schmutzige" Wort "Krankheit" nimmt man nicht in die Hand/in den Mund. Alle leugnen die massive Zunahme von chronisch kranken PatientInnen, die durch eminente Fortschritte in Medizin/Krankenversorgung mit ihren Bewältigungsstrategien ein angemessenes Leben trotz bio-psycho-sozialer Einschränkungen/Dauermedikationen führen.

Selbsternannte "Health-Literacy"[Gesundheitskunde]-Experten aus Soziologie/Ökonomie/Psychologie/Pädagogik/Medien-/
Politikwissenschaften drängen sie mit "chronisch nicht gesundem Lebensstil" an den gesellschaftlichen Rand.

Die WHO-Gesundheits-Definition ist kontraproduktiv angesichts demografisch zunehmender/globaler Krankheiten/
chronischer Leiden/Krebs/Infektionen/
Epidemien/Pandemien/Multi-Resistenz/-Morbidität. Sie verleugnet Krieg/Terrorismus/
Fanatismus/Fundamentalismus/Anschläge/
Umweltzerstörung/Verkehrsinfarkte/
Ressourcenverbrauch/Migration/Flucht/
Naturkatastrophen/Unterernährung/Armuts-elend als Krankheitsursachen bzw. verklärt "Gesundheit" für davon Betroffene als völlig unrealistisches Ziel.

Es bleiben die "Fehlsichtigkeit" auf Gesundheit und die stetige Verleugnung von Krankheit.

Mf+kG, Dr. Schätzler, FAfAM DO

Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

Welche neuen ePA-Funktionen 2026 kommen sollen

Lesetipps
Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko