Rheinland-Pfalz

Digitaler Wegweiser für analoge Bewegungsangebote in Rheinland-Pfalz

Die Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz weist – mit Kassenmitteln – älteren Menschen mit der digitalen Bewegungslandkarte den Weg zu Bewegungsangeboten.

Veröffentlicht:

Mainz. Die Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz (LZG) setzt auf Bewegung als Prävention. Da dies mit fest terminierten Gruppen einfacher zu erreichen scheint, als auf Einzelinitiative hin, hat sie die Bewegungskampagne „Ich bewege mich – mir geht es gut!“ für Ältere ins Leben gerufen. Dazu verwendet die LZG Mitteln des GKV-Bündnisses für Gesundheit. Sie umfasst heute über 120 Bewegungsgruppen im ganzen Land. Was die Kampagne in der eigenen Region anbietet, lässt sich jetzt ganz einfach über eine digitale Bewegungslandkarte herausfinden. Die LZG stellte das neue Tool am Mittwoch in einem Mainzer Sanitätshaus vor. Der Ort war nicht zufällig gewählt. Denn die LZG konnte mit dem Landesverband Orthopädietechnik Südwest einen Kooperationspartner aus der Alltagswelt älterer Menschen gewinnen. „Unsere Mitglieder weisen im Gespräch mit älteren Kundinnen und Kunden häufig darauf hin, wie sie den Nutzen ihrer Hilfsmittel, etwa Kompressionsstrümpfe, Rollatoren oder Einlagen, durch mehr Bewegung noch erhöhen können“, erklärte Obermeister Daniel Heinrich

Das Prinzip der Kampagne: Ehrenamtliche Bewegungsbegleiterinnen vermitteln in Gruppen leichte Bewegungsübungen, die Spaß machen und fit halten. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Voranmeldung ist nicht nötig. Ob rüstig oder in der Bewegung eingeschränkt, ob mit Rollator oder mit einer Demenzerkrankung – wer etwas für seine Gesundheit tun will, ist willkommen. Treffpunkt der Bewegungsgruppen sind meist Grünflächen, Parks und Plätze, aber auch öffentliche Räume im Innenbereich. Die Gruppen profitieren häufig von Mundpropaganda. Auf solche Zufälle müsse sich aber jetzt niemand mehr verlassen, denn die Bewegungslandkarte unter www.lzg-bewegungslandkarte.de weist mit wenigen Klicks den Weg zum nächstgelegenen Angebot. Per Postleitzahlen- und Umkreissuche können sich ältere Menschen oder ihre Angehörigen einen schnellen Überblick über die Gruppen in Wohnortnähe verschaffen und Kontakt mit der ortsansässigen Bewegungsbegleiterin aufnehmen. (maw)

Mehr zum Thema

Neues Versorgungsangebot

DMP Osteoporose in Rheinland-Pfalz vor dem Start

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Für überzeugende Bankgespräche

Praxis-Investition geplant? Das gehört in Ihren Businessplan!

Blick in die Zukunft

Alzheimertherapie 2.0: Neue Strategien gegen Beta-Amyloid

Lesetipps
Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

Ein Hausarzt hört die Brust seines Patienten mit einem Stethoskop ab.

© eyetronic / stock.adobe.com

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?