Henstedt-Ulzburg

Dr. Tim Rausche will „einzigartige kardiologische Abteilung" aufbauen

Die Paracelsus-Klinik Henstedt-Ulzburg stellt ihre Innere Medizin neu auf. Dr. Tim Rausche kommt mit Teilen des Teams aus den benachbarten Regio Kliniken.

Veröffentlicht:
Der neue Chefarzt Dr. Tim Rausche (rechts) mit Henstedt-Ulzburgs Klinikmanager Sebastian Margaschewski.

Der neue Chefarzt Dr. Tim Rausche (rechts) mit Henstedt-Ulzburgs Klinikmanager Sebastian Margaschewski.

© Paracelsus-Klinik

Henstedt-Ulzburg. Dr. Tim Rausche wird ab 16. Januar Nachfolger von Dr. Dirk Seeler als Chefarzt der Inneren Medizin in der Paracelsus-Klinik Henstedt-Ulzburg. Rausche war bislang bei den Sana Regio-Kliniken in Elmshorn und Pinneberg und bringt einen Teil des ärztlichen Teams mit nach Henstedt-Ulzburg, um dort die Innere Medizin neu auszurichten.

Rausche verfügt über 24 Jahre Berufserfahrung und ist in den Kreisen Pinneberg, Segeberg sowie im angrenzenden Hamburger Norden gut vernetzt. Entsprechend hoch sind die Erwartungen: Die Klinik setzt darauf, dass er das kardiologische Behandlungsspektrum deutlich erweitert. Er selbst sieht in Henstedt-Ulzburg die „Chance, eine für die Region einzigartige kardiologische Abteilung aufzubauen“.

Internist in dritter Generation

Rausche ist 51 Jahre alt und die dritte Generation einer Hamburger Internistenfamilie. In der Hansestadt hat er studiert, promoviert und die ersten Weiterbildungsjahre gearbeitet. Später war er am UKSH in Kiel und ab 2008 bei den Regio Kliniken tätig.

Dort war er unter anderem leitender Oberarzt der standortübergreifenden Abteilung für Innere Medizin und Kardiologie der Kliniken Elmshorn und Pinneberg und in den Pandemiejahren koordinierender Einsatzleiter des Corona-Krisenstabes der Regio Kliniken.

Für die Neuausrichtung der Inneren Medizin kündigte die Klinik in Henstedt-Ulzburg die Einrichtung eines neuen Herzkathetermessplatzes, eine erweiterte kardiologische Grundversorgung und eine deutlich erhöhte Präsenz in der Notfallversorgung an. Für die Gastroeneterologie wurde eine neue, aber noch nicht benannte Sektionsleiterin angekündigt. (di)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Datenanalyse

NSCLC in Deutschland: Wer wann wie schwer erkrankt

Lesetipps
Ein Hausarzt hört die Brust seines Patienten mit einem Stethoskop ab.

© eyetronic / stock.adobe.com

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?