Starker Andrang erwartet

Elf Corona-Testzentren für niedersächsische Reiserückkehrer

KV-Chef Barjenbruch kritisiert den bürokratischen Aufwand bei Testpersonen und -verfahren sowie die ungeklärte Finanzierung.

Veröffentlicht:
Ein Mitarbeiter nimmt einen Abstrich im Corona-Testzentrum am Flughafen Hannover-Langenhagen von einem Reiserückkehrer.

Ein Mitarbeiter nimmt einen Abstrich im Corona-Testzentrum am Flughafen Hannover-Langenhagen von einem Reiserückkehrer.

© Moritz Frankenberg/dpa

Hannover. Kaum wurden die ersten Testzentren in Niedersachsen geschlossen, werden sie wieder geöffnet. Die KV Niedersachsen (KVN) errichtet an elf Standorten im Land Testzentren für freiwillige Tests nach Auslandsaufenthalten.

In den Zentren können sich symptomlose Reiserückkehrer freiwillig auf eine Corona-Infektion testen lassen. Die Reiserückkehrer haben innerhalb von 72 Stunden nach Rückkehr Anspruch auf den kostenlosen Test.

Wegen des zu erwartenden starken Andrangs will die KV bald ein Direktbuchungssystem einrichten. Auch die Testergebnisse sollen später im Falle eines negativen Ergebnisses online übermittelt werden.

Praxen vor Überlastung schützen

Bislang müssen die Testwilligen sich an ihren Hausarzt wenden, der dann selber den Test vornimmt oder einen Termin in einem Zentrum organisiert. Dieses System könnte die Praxen blockieren.

„Unsere Praxen haben die Aufgabe, sich um die Regelversorgung der Patienten mit den üblichen Gesundheitsproblemen zu kümmern“, so der KV-Vorstandsvorsitzende Mark Barjenbruch. „Müssten sie jetzt auch noch massenhaft Corona-Tests organisieren, kämen irgendwann die übrigen Patienten ins Hintertreffen.“

Barjenbruch kritisierte zudem das „komplexe System von Fallunterscheidungen und bürokratischen Vorgaben bei den Corona-Testungen“, dem sich die Ärzte mittlerweile gegenübersähen. „Sie müssen zwischen einem ganzen Fächer unterschiedlicher Testvoraussetzungen unterscheiden, um Patienten einem korrekten Abrechnungsweg zuzuordnen“, so Barjenbruch.

Wer zahlt für welchen Patienten?

Nur mit konkreten Symptome gelten Patienten als Behandlungsfall. Kommt ein Patient vom Gesundheitsamt, müsste der Test dem Gesundheitsamt in Rechnung gestellt werden, aber allgemeingültige Abrechnungswege bestehen dafür noch nicht, kritisiert die KV.

Verlangt der Arbeitgeber einen Test, muss der Arbeitnehmer den Test aus eigener Tasche zahlen. Geht ein Patient für eine Operation ins Krankenhaus, muss es den Test als prästationäre Leistung zahlen.

Auch die Finanzierung der Testzentren sei noch unklar, so die KV. „Wir sind als KVN praktisch über Nacht in diese Situation gestoßen worden“, moniert Barjenbruch. „Die Krankenkassen haben uns jetzt signalisiert, dass sie sich an den Kosten der Testungen nicht beteiligen werden. Wir müssen also mit eigenen Mitteln die erforderliche Infrastruktur aufbauen und können nur hoffen, dass später ein Weg der Refinanzierung gefunden wird.“ (cben)

Mehr zum Thema

Auszeichnung für Lebenswerk

Leopold-Lichtwitz-Medaille für Kardiologen Gerd Hasenfuß

Innovationsfonds-Projekt

Die „kurzstationäre Allgemeinmedizin“ geht live

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen