Nordrhein

Gefälschte Corona-Impfzertifikate? Polizei ermittelt gegen Mitarbeiter von Impfzentrum

Vier Beschäftigte des Aachener Impfzentrums sollen in großem Stil gefälschte Impfnachweise verkauft haben. Jetzt ermittelt die Polizei. Auch den Käufern drohen Konsequenzen.

Veröffentlicht:
Keine Lust auf Corona-Impfung, aber ein Zertifikat soll schon her? In Aachen ermittelt die Polizei wegen des Verdachts auf den Handel mit Impfzertifikaten.

Keine Lust auf Corona-Impfung, aber ein Zertifikat soll schon her? In Aachen ermittelt die Polizei wegen des Verdachts auf den Handel mit Impfzertifikaten.

© Alexander Limbach / stock.adobe.com

Aachen. In Aachen ermittelt die Polizei wegen Betrugs gegen vier Beschäftigte des dortigen Impfzentrums. Sie werden verdächtigt, mit Impfzertifikaten gehandelt zu haben. Die KV Nordrhein betont, dass es sich um einen Einzelfall handelt. Die Polizei hatte das Impfzentrum durchsucht und auch die Wohnungen und Autos der Verdächtigen. Die vier Mitarbeiter wurden festgenommen, sind inzwischen aber wieder auf freiem Fuß. Laut KV hat die Polizei bei ihnen unter anderem eine hohe Anzahl ausgedruckter Blanko-Impfzertifikate sichergestellt.

Dem Einsatz vorausgegangen waren offenbar Hinweise aus der Bevölkerung, dass man in dem Zentrum Impfnachweise kaufen könne. Nach einem Bericht des WDR sollen die Mitarbeiter dafür bis zu 450 Euro verlangt haben. Auch andere Beschäftigte des Impfzentrums sollen sich der KV zufolge an die Polizei gewandt haben, weil ihnen das Verhalten der Kollegen merkwürdig vorkam. „Im Sinne aller Beteiligten erwarte ich eine lückenlose Aufklärung der Geschehnisse“, so KV-Vorsitzender Dr. Frank Bergmann.

Die KVNo will Polizei und Staatsanwaltschaft dabei unterstützen. Sie weist darauf hin, dass es sich bei den vier Personen um Arbeitskräfte externer Personaldienstleister handelt. Sie seien im Impfzentrum mit Aufgaben der Impfdokumentation befasst gewesen. In dem Zentrum seien insgesamt rund 130 der KV vermittelte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter tätig. In ganz Nordrhein greife man auf etwas über 2000 dieser Arbeitskräfte zurück. „Bislang ist es in den insgesamt 28 Impfzentren im Landesteil Nordrhein zu keinem anderen vergleichbaren Fall gekommen.“ Laut WDR richten sich die Ermittlungen auch gegen die Personen, die Impfzertifikate gekauft haben. (iss)

Mehr zum Thema

Hausärztliche Versorgung

KV Nordrhein sieht Erfolge in der Nachwuchsgewinnung

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

© Springer Medizin Verlag GmbH

Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren