Kommentar zu imland-Kliniken im Norden

Gefühlte Wahrnehmung

Eine Analyse liefert zwar Fakten zu den imland- Standorten, die Kommunalpolitik steht trotzdem vor schweren Entscheidungen.

Dirk SchnackVon Dirk Schnack Veröffentlicht:

Jede Reduzierung des medizinischen Angebotes löst in der Bevölkerung der betroffenen Region Skepsis, bisweilen auch Ängste aus. Das ist verständlich, besonders wenn es um Notfallaufnahmen, Geburtshilfen oder pädiatrische Versorgung geht. Umso wichtiger ist es, wenn vor solchen Entscheidungen transparent informiert wird: Was kostet der Status quo, wo liegen die Probleme, welche Alternativen gibt es, welche Folgen hätten die Veränderungen?

Unverzichtbar ist dafür eine Analyse des Versorgungsbedarfs. All das wird im Kreis Rendsburg-Eckernförde derzeit mustergültig praktiziert. Die Versorgungsbedarfsanalyse zeigt für die Region im Herzen Schleswig-Holsteins nichts anderes als für das gesamte Bundesgebiet: Der Bedarf verändert sich, deshalb passen bestehende Strukturen nicht immer.

Mehr Patienten können und wollen ambulant versorgt werden, weshalb weniger Klinikbetten nötig sein werden. Die Ansprüche an die Sicherheit in der Geburtshilfe steigen, weshalb immer mehr Schwangere größere Perinatalzentren vorziehen. Wenn sich eine Region das weniger nachgefragte Angebot dennoch leisten möchte, ist nichts dagegen einzuwenden. Nur: Sie muss es dann auch bezahlen. Das heißt in diesem Jahr 18 Millionen nicht durch den Klinikbetrieb gedeckte Euro zuschießen, um beide Krankenhaus-Standorte zu halten. Das kann sich der Kreis dieses Jahr leisten, aber dauerhaft?

Die Analyse bietet zwar Fakten gegen gefühlte Wahrnehmungen – die Kommunalpolitiker sind dennoch nicht zu beneiden: Sie müssen ein medizinisches Angebot gegen Widerstand reduzieren oder die Bürger für ein Angebot bezahlen lassen, das nicht kostendeckend und weniger nachgefragt ist, als Interessengruppen glauben machen.

Schreiben Sie dem Autor: gp@springer.com

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern