Verdacht auf Betrug

Gegen Corona-Teststellen wird in Niedersachsen häufiger ermittelt

Die Polizei in Niedersachsen ermittelt 2022 häufiger als davor gegen Corona-Teststellen wegen des Verdachts auf Betrug. Das Landeskriminalamt spricht von Verfahren im „unteren zweistelligen Bereich“.

Veröffentlicht:
In Niedersachsen wird seit Monaten wegen angeblicher Betrügereien in Testcentern ermittelt. Ins Visier geraten sind eine Geschäftsführerin und eine Betreiberin mehrerer Teststellen.

In Niedersachsen wird seit Monaten wegen angeblicher Betrügereien in Testcentern ermittelt. Ins Visier geraten sind eine Geschäftsführerin und eine Betreiberin mehrerer Teststellen.

© Bernd Feil/M.i.S./picture alliance

Hannover. In Niedersachsen nehmen die Ermittlungen wegen Betrugs durch Corona-Testzentrenbetreiber zu. Das bestätigt das Landeskriminalamt Niedersachsen (LKA). So habe das LKA allein in den ersten drei Monaten des Jahres 2022 mehr Ermittlungen wegen Abrechnungsbetrugs im Zusammenhang mit Corona-Testzentren aufgenommen als im ganzen Jahr 2021. Offenbar haben manche Betreiber Leistungen abgerechnet, die sie nicht erbracht haben.

Die Zahlen 2022 liegen laut Eingangsstatistik des LKA im „unteren zweistelligen Bereich“, so das LKA. Im ganzen Jahr 2021 lagen sie im „niedrigen zweistelligen Bereich.“ Auch die Polizei Hannover ermittelt wegen gewerbsmäßigen Betrugs im Zusammenhang mit Corona Teststellen in Hannover. Sie durchsuchte Wohnungen, Gewerbeobjekte und Autos und beschlagnahmte unter anderem Datenträger und Corona-Testkits. Die Polizei stellte in diesem Zusammenhang fest, dass mehrere angemeldete Teststellen gar nicht in Betrieb waren. Gleichwohl hatte die 32-jährige Betreiberin über Monate die Tests mit der KV Niedersachsen (KVN) abgerechnet.

Schaden in Millionenhöhe

In einem ähnlichen Fall habe eine Betreiberin im ostfriesischen Aurich einen Abrechnungsschaden von mehr als einer Million Euro verursacht. Seit mehr als einem Jahr können sich die Bürger kostenlos auf eine Corona-Infektion testen lassen. Seither sind an vielen Supermarkt-Parkplätzen oder in Apotheken Teststellen installiert worden.

Nach Angaben der KVN gibt es derzeit 3983 Teststellen im Land. Die meisten davon (2825) werden von so genannten „beauftragten Dritten“ betrieben. Außerdem unter anderem von Apotheken (720), Arzt-Praxen (109) oder von Rettungs- und Hilfsorganisationen (286). Das sagte Dr. Uwe Köster, stellvertretender Sprecher der KV Niedersachsen der „Ärzte Zeitung“. Aktuell prüfe die KVN 2.045 Abrechnungsakten von Teststellen, die ihr „durch den ÖGD/ Polizei/ StA bekannt gegeben wurden“, wie es hieß. Daneben sind der KVN weitere Rechnungen aus schätzungsweise 400 bis 500 Teststellen aufgefallen.

Bereits im vergangenen Jahr hatte es die KV Niedersachsen vehement abgelehnt, grundsätzlich alle Teststellen überprüfen zu müssen. „Dazu haben wir weder die Zeit noch das Personal“, begründete Köster die Ablehnung. „Wir werden ausschließlich aufgrund von Hinweisen und Verdachtsfällen aktiv und strengen gegebenenfalls eine Plausibilitätsprüfung an.“ (cben)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Auszeichnung für Lebenswerk

Leopold-Lichtwitz-Medaille für Kardiologen Gerd Hasenfuß

Innovationsfonds-Projekt

Die „kurzstationäre Allgemeinmedizin“ geht live

Das könnte Sie auch interessieren
Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert