Rheinland-Pfalz

Hausärzte fordern mehr Einsatz für Grippeimpfung

Letztes Jahr hat die Politik sich stark für Grippeimpfungen engagiert. Eine Kampagne wäre nun wieder dringend nötig, mahnt Dr. Barbara Römer, Chefin des rheinland-pfälzischen Hausärzteverbandes.

Veröffentlicht:
Auch in diesem Jahr sollten sich Risikopatienten gegen Grippe impfen lassen.

Der Hausärzteverband Rheinland-Pfalz erinnert an Grippeschutzimpfungen. Die Infektionszahlen würden bereits steigen.

© Jens Kalaene / dpa

Koblenz. Der Hausärzteverband in Rheinland-Pfalz hat ein stärkeres öffentliches Eintreten für die anstehenden Grippeimpfungen gefordert.

„Im vergangenen Jahr gab es ein großes Engagement vonseiten der Politik bei der Impfkampagne. Dieses Jahr fehlt sie bis zum jetzigen Zeitpunkt völlig, obwohl sie dringend notwendig wäre“, sagte die Landesvorsitzende Dr. Barbara Römer der Deutschen Presse-Agentur. Empfohlen wird die jährliche Grippeimpfung für Schwangere, für Frauen und Männer mit chronischen Erkrankungen, für Menschen ab 60 Jahre und für medizinisches Personal.

Wie Römer sagte, steigt die Zahl der Infektpatienten seit Ende August rasant an. Diese Entwicklung habe früher eingesetzt als im vergangenen Jahr. Gleichzeitig steige auch der Anteil der Menschen, die positiv auf Corona getestet werden. „Hierbei handelt es sich fast ausschließlich um Ungeimpfte“, sagte Römer. „Eine Impfung gegen Grippe ist gerade auch in diesem Winter extrem wichtig, da ein hohes Risiko für eine starke Grippewelle zu erwarten ist.“

Patienten sind impfmüde

Dies liege daran, dass in den kommenden Monaten weder mit einem harten Lockdown noch mit Abstandsgeboten zu rechnen sei. Daher sei zu erwarten, dass das Grippevirus wieder stärker von Mensch zu Mensch übertragen wird.

Hinzu komme, dass die Immunität gegen die Influenza innerhalb der Bevölkerung zurzeit nur in sehr geringem Maße bestehe. „Im vergangenen Jahr hat praktisch keine natürliche Konfrontation von Menschen mit dem Grippevirus stattgefunden“, sagte die Landesvorsitzende mit Blick auf die strengen Hygiene- und Abstandsregeln zum Schutz vor der Corona-Infektion. Dadurch habe es auch kaum eine Chance zur Übertragung des Grippevirus gegeben.

„In den Praxen erleben wir aktuell eher eine Zurückhaltung bei der Bereitschaft für eine Grippeimpfung“, sagte Römer. Viele Patienten seien mit Blick auf das Thema Impfen „gesättigt“. Manche Menschen, die üblicherweise ohne großen Gesprächsaufwand ihrer jährlichen Grippeimpfung zugestimmt hätten, müssten in diesem Jahr erneut von deren Notwendigkeit überzeugt werden, sagte die Fachärztin. (dpa)

Lesen sie auch
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar