Medizinstudium

Hessen: Bewerbung für Quotenplatz zum Landarzt

Seit Montag können sich Interessenten für die hessischen Landarzt- und ÖGD-Quotenplätze online registrieren.

Veröffentlicht:

Wiesbaden. Das Online-Bewerbungsportal für einen Medizinstudienplatz per Quote ist seit Montag freigeschaltet. Registrieren können sich Interessierte, die sich nach Studienabschluss verpflichten, als Hausarzt/-ärztin im ländlichen Raum oder als Facharzt/-ärztin im Gesundheitsamt zu arbeiten.

Der Landtag hatte das „Gesetz zur Sicherung der hausärztlichen Versorgung und des öffentlichen Gesundheitsdienstes in Hessen“ im Februar dieses Jahres verabschiedet. In anderen Bundesländern ist die sogenannte Landarztquote schon seit Längerem eingeführt. Teils nur für künftige Hausärzte, teils ebenfalls für ÖGD-Ärzte. Hessen hatte die hausärztliche Quote zusätzlich auf Pädiater für den ländlichen Raum ausgeweitet.

Die jetzt eröffnete Bewerbungskampagne gilt für das Wintersemester 2022/2023. Von den rund 1000 Studienplätzen an den hessischen Universitäten in Frankfurt am Main, Gießen und Marburg werden hierfür bis zu 7,8 Prozent – 6,5 Prozent für spätere Landärzte sowie 1,3 Prozent für den ÖGD – zur Verfügung stehen. Neben bereits bestehenden Angeboten soll laut Sozialministerium ein begleitendes Schwerpunktprogramm für die Landarztquote ab dem ersten Semester ein wesentlicher Baustein des Programms sein. (bar)
Mehr zum Thema

Stempel statt Unterschrift

Nach Regressurteil Kritik der KV Hessen an Krankenkassen

Öffentlicher Gesundheitsdienst

Peter Tinnemann und das erste papierlose Gesundheitsamt

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

Wie KI den Weg in die Weiterbildung findet

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Umfrage in Baden-Württemberg

Opioide in Hausarztpraxen oft nicht leitliniengerecht eingesetzt

Lesetipps
Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung

Man hält sich Bauch

© Fabio Camandona / Getty Images / iStock

RV verdreifacht RA-Mortalität

So lässt sich die rheumatoide Vaskulitis diagnostizieren