Unterversorgung bekämpfen

So funktioniert die hessische Landarztquote

Im Koalitionsvertrag steht sie seit Dezember 2018, jetzt präsentieren CDU und Grüne Pläne für eine Landarztquote. Anders als in manch anderem Bundesland gilt diese auch für angehende Kinderärzte.

Christoph BarkewitzVon Christoph Barkewitz Veröffentlicht:
Marcus Bocklet (links) und Dr. Ralf-Norbert Bartelt stellen in Wiesbaden Pläne zur Landarztquote vor.

Marcus Bocklet (links) und Dr. Ralf-Norbert Bartelt stellen in Wiesbaden Pläne zur Landarztquote vor.

© Christoph Barkewitz

Wiesbaden. Auch die schwarz-grüne Landesregierung will künftig mittels einer Landarztquote junge Mediziner zur Tätigkeit in unterversorgten Regionen bewegen. Wie in mehreren Bundesländern bereits praktiziert, soll vom Wintersemester 2022 an in Hessen ebenfalls ein fester Prozentsatz solchen Studenten vorbehalten sein, die sich nach dem Studium verpflichten, zehn Jahre lang als Hausarzt auf dem Land zu arbeiten. Eine drohende hausärztliche Unterversorgung registriert die Kassenärztliche Vereinigung aktuell in sechs hessischen Bezirken, in 18 weiteren liege der Versorgungsgrad unter 100 Prozent.

Neu am Modell von Schwarz-Grün ist die Ausweitung auf Pädiater, erklärten am Montag die gesundheitspolitischen Sprecher der Regierungsfraktionen, Dr. Ralf-Norbert Bartelt (CDU) und Marcus Bocklet (Grüne). Wer vorab zusagt, zehn Jahre als Kinderarzt in unterversorgten Gebieten zu praktizieren, hat ebenfalls die Chance auf einen bevorzugten Studienplatz. Gleiches gilt für eine Festlegung auf eine Tätigkeit im Öffentlichen Gesundheitsdienst – wie es beispielsweise bereits im Nachbarland Rheinland-Pfalz gehandhabt wird.

Vorabquote beläuft sich auf insgesamt 7,8 Prozent

7,8 Prozent lautet die geplante Quote in Hessen – 6,5 Prozent für Haus- und Kinderärzte, 1,3 Prozent für ÖGD-Ärzte. In Zahlen heißt dies, dass von den insgesamt jährlich 1000 Studienplätzen an den drei Medizinfakultäten in Frankfurt, Gießen und Marburg 65 Plätze für die erstgenannte Gruppe reserviert sind, 13 für die Amtsärzte.

Das Auswahlverfahren soll in zwei Stufen erfolgen. Dabei soll weniger die Abiturnote zählen als vielmehr fachspezifische Eignung, berufliche Erfahrung in einem Gesundheitsberuf oder ehrenamtliche Tätigkeiten. Im Kerncurriculum sind regelmäßige Praktika in ländlich gelegenen Praxen, Tagesausflüge zur Berufsfelderkundung sowie weiterer allgemeinmedizinischer Unterricht je nach Standort vorgesehen, wie Bocklet und Bartelt erklärten. Zudem solle ein nahtloser Übergang zwischen Aus- und Weiterbildung gewährleistet sein; Stipendien sollen für finanzielle Unterstützung der Studierenden sorgen.

SPD-Opposition geißelt die Pläne als ein Plagiat

Die beiden Gesundheitspolitiker bezifferten die Kosten für dieses Programm auf 2,5 Millionen Euro jährlich. Dafür verlangen sie auch Vertragstreue von den Quotenstudenten: Wer die Zehn-Jahres-Bindung missachtet, muss 250 .000 Euro Strafe zahlen – eine Summe, die auch in anderen Ländern fällig wird.

Die SPD-Opposition warf Schwarz-Grün Plagiat und Verschleppung vor: Die SPD hatte vor einem Jahr einen sehr ähnlichen Gesetzesentwurf vorgelegt, den die schwarz-grüne Landtagsmehrheit dann im Dezember abgelehnt hatte. Nun wollten CDU und Grüne ein viertel Jahr später mit dem Thema bei der Kommunalwahl (14. März) punkten, warf ihnen deren gesundheitspolitische Sprecherin Dr. Daniela Sommer vor.

FDP und Linke hatten zuvor die auch bereits im SPD-Entwurf enthaltene Höhe der Strafzahlung kritisiert und zudem die frühzeitige Festlegung im Studium auf eine Fachrichtung als nicht zielführend bezeichnet.

Lesen Sie dazu auch
Mehr zum Thema

Praxiseröffnung in Frankfurt

Eine Psychiaterin für Obdachlose

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

© Steffen Kögler / stock.adobe.com

Reizdarmsyndrom und Nahrungsmittelunverträglichkeiten

Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn

Multiresistente gramnegative Erreger

Die Resistenzlage bei Antibiotika ist kritisch

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Shionogi GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neues Veranstaltungsformat

Speeddating mit möglichen Praxisnachfolgern: Stimmt die Chemie?

Lesetipps
Die Asiatische Tigermücke (Aedes albopictus)

© Ennio Leanza/KEYSTONE/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Erstmals STIKO-Empfehlung für Impfung gegen Chikungunya

Eine Frau nimmt eine Tablette ein und schaut dabei gedankenverloren aus dem Fenster.

© eternalcreative / Getty Images

Metaanalyse von 49 Studien

Absetzen von Antidepressiva verursacht meist milde Symptome

Vorhofflimmern im 1-Kanal-EKG

© wildpixel / Getty Images / iStock

Empfehlungen für die Praxis

S3-Leitlinie Vorhofflimmern: Das steht drin