Mecklenburg-Vorpommern

Hilfen für Suchtkranke kommen an

Daten aus dem Suchtbericht für 2018 belegen, dass Alkoholprobleme in zwei von drei Fällen Anlass für eine Beratung war.

Von Dirk Schnack Veröffentlicht:

Schwerin. Suchtkranke in Mecklenburg-Vorpommern benötigen vor allem Unterstützung wegen Alkohol- und Cannabismissbrauchs. Insgesamt suchen jährlich rund 10.000 Menschen Hilfe in Einrichtungen der ambulanten Suchthilfe.

Dies zeigt der von Landesgesundheitsminister Harry Glawe (CDU) vorgelegte Suchtbericht, der sich auf Daten des Jahres 2018 stützt. Er fasst die Arbeit aus 26 Sucht- und Drogenberatungsstellen mit 37 Teilstellen in ganz Mecklenburg-Vorpommern zusammen.

77 Prozent der Ratsuchenden sind Männer

Danach haben 0,6 Prozent der Gesamtbevölkerung im Nordosten Beratung wegen eines Suchtproblems gesucht. 77 Prozent von ihnen waren Männer. 71 Prozent der Ratsuchenden kam wegen eines Alkoholproblems, 13 Prozent wegen eines Problems mit Cannabis.

Jeweils drei Prozent wurden wegen pathologischen Spielens, Stimulanzien und anderen psychotropen Substanzen vorstellig. Mehr als die Hälfte der Klienten mit exzessiver Mediennutzung haben ein Problem mit Computerspielen.

Etwas über drei Prozent der Betroffenen sind noch nicht volljährig. Der überwiegende Teil der Betroffenen kommt aus eigener Initiative und sucht aktiv Hilfe. Für Glawe zeigt dies, dass die Beratungsstellen im Land über einen hohen Bekanntheitsgrad und einen niedrigschwelligen Zugang verfügen.

Ein weiteres Fazit des Gesundheitsministers lautete: „Die vorhandenen Hilfestrukturen wirken, das belegen die Auswertungen.“

Land stockt Förderung der Beratungsstellen auf

Bei rund 52 Prozent der Betroffenen wurde am Beratungsende eine Verbesserung der Suchtproblematik festgestellt, bei rund zwei Prozent eine Verschlechterung. Um die Beratung weiter zu verbessern, stockt das Land die Förderung für die Beratungsstellen um 150.000 auf insgesamt 1,87 Millionen Euro auf.

Fast ein Zehntel der Ratsuchenden waren Angehörige, am häufigsten Partner oder Kinder. In Zweidrittel dieser Fälle war Alkohol das Problem. Von den selbst initiativ gewordenen Betroffenen haben mehr als 2500 noch minderjährige Kinder.

Um denen künftig bessere Unterstützung bieten zu können, soll ein Modellprojekt für eine intensivere Begleitung starten. Hierzu laufen derzeit Gespräche zwischen dem Sozialministerium, den gesetzlichen Krankenkassen, Kommunen und freien Trägern der Suchthilfe.

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

NHANES-Analyse

Bei Hörminderung: Hörgeräteträger leben länger

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert