Bayern

Immer mehr Krankenhäuser schreiben rote Zahlen

2018 sind 54 Prozent der bayerischen Kliniken in die Miesen gerutscht, meldet die Krankenhausgesellschaft.

Von Birgit Fenzel Veröffentlicht:

München. Die Zahlen klingen alarmierend: Mehr als der Hälfte der bayerischen Krankenhäuser geht es finanziell schlecht.

Wie schon in den Vorjahren werden auch die Jahresabschlüsse 2019 Defizite aufweisen, berichtete die Bayerische Krankenhausgesellschaft (BKG) bei der Veröffentlichung des Bayerischen Krankenhaustrends 2019. Für das laufende Jahr rechnet die BKG sogar mit einer weiteren Verschlechterung.

Mit dem Bayerischen Krankenhaustrend erfasst die BKG seit 2009 jährlich die betriebswirtschaftliche Situation der Krankenhäuser im Freistaat und berechnet zudem in einem „Klima-Index“ die aktuelle Stimmung unter Bayerns Krankenhausverantwortlichen. Diesen Erhebungen zufolge erscheint der Negativtrend als ein relativ neues Phänomen.

Noch vor zehn Jahren hätten noch über 70 Prozent der Kliniken ein positives Betriebsergebnis zu vermelden gehabt. Doch schon im Jahr 2017 hätten 43 Prozent und damit fast jede zweite Klinik in Bayern bei ihrem betriebswirtschaftlichen Ergebnis rote Zahlen geschrieben. In den beiden Folgejahren habe sich die Situation weiter zugespitzt. 2018 seien schon 54 Prozent der bayerischen Krankenhäuser in die Miesen gerutscht gewesen.

Keine Trendwende in Sicht

Dieser Trend werde sich in diesem Jahr weiter fortsetzen, warnt der BKG-Chef. „Aufgrund der Prognosen der Krankenhäuser gehen wir für 2020 von einem Anstieg von fast zehn Prozentpunkten aus. Wir müssen damit rechnen, dass in diesem Jahr mehr als 60 Prozent der Krankenhäuser in Bayern Defizite verzeichnen werden.“

Auch bei der Betrachtung der absoluten Defizitzahlen zeigt sich ein enormer Anstieg. „So manches Krankenhaus sieht sich mindestens mit einem sprunghaften Anstieg des Defizits konfrontiert“, berichtet die BKG. Von dieser Entwicklung sei keine Trägergruppe ausgenommen. Ebenso seien keine regionalen Schwerpunkte in Bayern zu erkennen.

Bürokratieflut verschärft das Problem

„Die Stimmung bei Bayerns Krankenhausverantwortlichen ist nachhaltig schlecht“, kommentiert BKG-Geschäftsführer Siegfried Hasenbein die Auswirkung dieses Negativtrends.

Im „Klima-Index“ des Berichts hätten 84 Prozent der Geschäftsführer und Vorstände der bayerischen Krankenhäuser eine schlechte finanzielle Gesamtsituation ihrer Einrichtungen beklagt. Diese ist nach Ansicht des BKG-Chefs auch eine Folge der „enormen Zunahme an Vorgaben aus dem Bundesgesundheitsministerium“. Dabei würden einer Vielzahl von Anforderungen, verbunden mit einer Bürokratieflut und finanziellen Sanktionen, nur unzureichende Erlöse gegenüberstehen.

Als Beispiele für die restriktiven Vorgaben der Bundesebene nennt er die gestiegenen Personalkosten, die durch den Tarifvertrag nach wie vor nicht ausreichend gegenfinanziert seien oder die Strafzahlungen an die Krankenkassen, die beispielsweise dann fällig werden, wenn Patienten länger als medizinisch notwendig in den Krankenhäusern verbleiben – etwa, weil eine Nachversorgung in Kurzzeitpflege, stationärer Altenpflege oder ambulant nicht gewährleistet sei. Diese Strafzahlungen“ hängen wie ein Damoklesschwert über den Kliniken“, so Hasenbein.

Mehr zum Thema

„Unzureichende Ermittlungen“

Arzt von Mordvorwurf freigesprochen

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Primärdiagnostik

So lässt sich Prostatakrebs gezielter aufspüren

Lesetipps
Frau jongliert Smileys mit verschiedenen Gemütsausdrücken

© Nuthawut Somsuk / Getty Images / iStock

Neue Ära der Rheumatologie?

Rheuma: Anhaltende medikamentenfreie Remission könnte funktionieren

Multiples Myelom

© David A Litman / stock.adobe.com

Erstlinientherapie im Wandel

Multiples Myelom: Quadrupeltherapie als neuer Standard