Kontaktnachverfolgung unmöglich

In Berlin ist Corona-Selbstquarantäne angesagt

Die steigende Zahl der Corona-Neuinfektionen überfordert die Gesundheitsämter in Berlin. Eine lückenlose Kontaktnachverfolgung ist nicht mehr möglich. Jetzt setzt die Hauptstadt auf die Eigenverantwortung der Bürger.

Madlen SchäferVon Madlen Schäfer Veröffentlicht:
Maske auf: Die Berliner Gesundheitssenatorin Dilek Kalayci (SPD) berichtet, dass die Gesundheitsämter die Kontakte von infizierten Personen nicht mehr alle nachverfolgen können.

Maske auf: Die Berliner Gesundheitssenatorin Dilek Kalayci (SPD) berichtet, dass die Gesundheitsämter die Kontakte von infizierten Personen nicht mehr alle nachverfolgen können.

© Paul Zinken / dpa

Berlin. Die Berliner Gesundheitsämter können aus Kapazitätsgründen nicht mehr jede Corona-Neuinfektion nachverfolgen und wollen sich daher künftig vor allem auf Risikogruppen fokussieren.

Mit der neuen Strategie setzt Berlin vor allem auf die Eigenverantwortung der Bürger, bei einem positiven Corona-Ergebnis selbst Kontaktpersonen zu informieren und sich selbst in Quarantäne zu begeben. „Die Bezirke fahren eine Doppelstrategie, die mit uns abgestimmt ist.

Die neuen Allgemeinverfügungen bringen Vorteile: Ressourcen in den Gesundheitsämtern werden geschont und Prozesse werden optimiert. Fast alle Bezirke haben diese schon auf den Weg gebracht“, sagt Gesundheitssenatorin Dilek Kalayci (SPD).

Auch Labore arbeiten an der Kapazitätsgrenze

Auch wenn eine lückenlose Kontaktnachverfolgung nicht mehr möglich sei, werden die Gesundheitsämter künftig weiterhin Betroffene informieren, eventuell aber mit Zeitverzug. „Die Amtsärzte werden entlastet, weil keine Einzelanordnung mehr notwendig ist und nun auch Dritte dies vornehmen dürfen“, so Kalayci.

Die Berliner Labore kämen auch nicht mehr hinterher. „Die Zahl der Einsendungen schrammt an der Oberkante ihrer Kapazität. Wenn die Labore 85 Prozent der Kapazität erreicht haben, sind sie eigentlich bereits ausgelastet. Erstens gibt es dort Personalausfälle, zweitens werden bei voller Auslastung die Reserven der Reagenzien aufgebraucht“, sagte der Berliner Amtsarzt Patrick Larscheid dem „Tagesspiegel“.

Außerdem ist nun in einer Allgemeinen Verfügung eine Pflicht zur Selbstquarantäne festgelegt worden. Menschen mit einem positiven Corona-Testergebnis sind ab sofort verpflichtet, sich selbstständig in die Quarantäne zu begeben.

„Allgemeinverfügungen regeln das, was selbstverständlich sein sollte: Ich begebe mich in Selbstisolierung, wenn ich Kenntnis habe, dass ich positiv getestet bin. Ebenso bin ich verpflichtet, meine Kontakte zu informieren, die sich in Quarantäne begeben müssen“, sagte Kalayci am Montag im Berliner Abgeordnetenhaus.

Kaum noch Ausbrüche, viele Einzelfälle

In Berlin ist ein Bild ähnlich wie in anderen Metropolen zu beobachten: So sind immer weniger Neuinfektionen auf Ausbrüche zurückzuführen – aktuell gilt das für nur noch sieben Prozent. Hingegen gebe es viele Einzelfälle und damit eine sehr dynamische Infektionslage.

Die Auslastung der Intensivbetten werde weiter zunehmen, wenn es nicht gelinge, das Infektionsgeschehen auszubremsen, so die Senatorin. Deshalb habe der Gesundheitssenat mit den Berliner Krankenhäusern Vorgaben zur Vorhaltung von Kapazitäten für Intensivbetten ausgearbeitet. „15 Prozent der Intensivbetten sollen für COVID-19-Patienten vorgehalten werden, fünf Prozent müssen generell vorgehalten sein“, so Kalayci.

Zuletzt belief sich die Auslastung der Intensivbetten laut Berliner Corona-Lagebericht auf 9,2 Prozent.

Mehr zum Thema

Fachkraft für Nachtdienst fehlte

Heimaufsicht prüft Polizeieinsatz in Pflegeheim

1000 Euro pro Monat

KV-Stipendien für angehende Allgemeinmediziner

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Lesetipps
Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken

Gesundheitsminister Lauterbach hat angekündigt, den Entwurf für die Klinikreform am 8. Mai im Kabinett beraten lassen zu wollen. 

© picture alliance / Geisler-Fotopress

Großes Reformpuzzle

So will Lauterbach den Krankenhaus-Sektor umbauen