Kommentar zu Cuxhaven

Investieren an der richtigen Stelle

Die niedersächsische Landesregierung setzt bei der Suche nach Landärzten auf regionale Versorgungszentren. Ein Investment in die Ausbildung von Ärzten wäre sinnvoller.

Christian BenekerVon Christian Beneker Veröffentlicht:

Das Modell der Medizinischen Versorgungszentren scheint die niedersächsische Landesregierung überzeugt zu haben. Denn jetzt regt sie kommunal getragene sogenannte regionale Versorgungszentren (RVZ) mit Hausärzten und weiteren Einrichtungen der medizinischen Versorgung an, und zwar in gleich drei Landkreisen: dem Landkreis Göttingen, dem Landkreis Wesermarsch und dem Landkreis Cuxhaven, wo jetzt die ersten 105.000 Euro von insgesamt 3,7 Millionen Euro Fördergeld übergeben wurden. Doch das Ansinnen ist für die Verantwortlichen im Cuxland nicht ohne Pferdefuß.

Zwar haben die drei Kommunen die Chance, mit Landesmitteln die Versorgung ihrer Bürgerinnen und Bürger mit hausärztlicher Medizin und weiteren Gesundheitsdienstleistungen zu verbessern – im ländlichen Niedersachsen längst eine Kernaufgabe der Kommunalpolitik.

Aber andererseits würden sich die Kommunen mit einem RVZ eine Einrichtung ans Bein binden, deren Planung, Bau und Betrieb sie nie erlernt haben. Es mangelt ihnen also an Erfahrung. Kein Wunder, dass die Verantwortlichen an der Küste ihr Engagement sorgfältig prüfen.

Lesen sie auch

Schmallippig indessen die KV in Hannover. Dort verweist man unter anderem auf die Niederlassungsförderung für Hausärzte auf dem Lande, eine Maßnahme die jedenfalls im Landkreis Cuxhaven die Not bisher nicht linderte. Wer der KV genau zuhört, hört auch den Subtext: `Wir bieten 60.000 Euro Niederlassungsförderung und gewinnen schon damit kaum Hausärzte. Woher, bitte, sollen dann die Ärzte für ein RVZ kommen?´

Kurz: Das Unterfangen RVZ ist löblich, hat aber schwere Startbedingungen. Vielleicht hätte das Land die zugesagten 3,7 Millionen Euro besser in den angeschlagenen Medizinstudiengang in Oldenburg gesteckt. Dort werden Hausärzte gemacht.

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Datenanalyse

NSCLC in Deutschland: Wer wann wie schwer erkrankt

Lesetipps
Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?