Krankenhaus

Isolierstationen in Itzehoe

Schleswig-Holstein wappnet sich mit einem Klinikneubau gegen Epidemien.

Veröffentlicht:

Itzehoe. Das Klinikum Itzehoe startet mit dem Neubau seiner Infektionsstation, die andere Kliniken in Schleswig-Holstein im Bedarfsfall entlasten soll. Der Neubau kostet 16,5 Millionen Euro, von denen das Land wegen des Modellcharakters 15 Millionen Euro übernimmt. Im Epidemiefall können die Ressourcen der neuen Infektionsstation überregional zur Verfügung gestellt werden. Alle Patienten mit besonderem Infektionspotenzial sollen in der Station mit 44 Betten untergebracht werden. Auch ein geschlossener Stationsbereich mit vier Behandlungszimmern zur Absonderung bestimmter Tuberkulosepatienten ist eingeplant. Damit will sich Schleswig-Holstein unabhängig von den bislang für solche Fälle zur Verfügung stehenden Unterbringungsmöglichkeiten der Klinik Parsberg in Bayern machen.

Standort der neuen Station ist die derzeit provisorische Infektionsstation in Containerbauweise im rückwärtigen Bereich des Haupthauses. Die neue Station soll abgeriegelt werden können. Vorgesehen sind Personal- und Materialschleusen sowie eine eigene Zufahrt für Rettungswagen. Mit der Fertigstellung rechnet das Gesundheitsministerium Ende 2021. (di)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?

Was, wann und wie?

EGFR-mutiertes NSCLC: Was für Diagnostik und Therapie wichtig ist

Lesetipps
Medikamenten Rezept auf dem Schreibtisch einer Arzt Praxis

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Langfinger unterwegs

KV Sachsen warnt vor Rezeptdiebstählen in Arztpraxen

Ein Vorteil bei ärztlichen Patientinnen und Patienten: Die Kommunikation läuft direkter. (Motiv mit Fotomodellen)

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet