Brandenburg

Ist das Landärztestipendium bald Geschichte?

Die Mittel für das Förderprogramm sind bislang im Haushaltsentwurf des Landes nicht enthalten. Doch es scheint noch Hoffnung für eine Fortführung zu geben.

Veröffentlicht:
Damit dieses Hinweisschild im Brandenburgischen auch künftig nicht ins Leere weist, gibt es die Landarztstipendien. Doch deren Zukunft ist derzeit ungewiss.

Damit dieses Hinweisschild im Brandenburgischen auch künftig nicht ins Leere weist, gibt es die Landarztstipendien. Doch deren Zukunft ist derzeit ungewiss.

© picture alliance/dpa/dpa-Zentral

Potsdam. Brandenburgs Landärztestipendium könnte bald Geschichte sein: Das vom Land Brandenburg und der Kassenärztlichen Vereinigung aufgelegte Förderprogramm ist im Landeshaushalt 2022, der derzeit im Potsdamer Landtag beraten wird, nicht mehr enthalten.

Zuletzt konnten sich im Februar 2021 maximal 50 Studierende um ein monatliches Stipendium in Höhe von bis zu 1000 Euro bewerben. Im Gegenzug verpflichteten sich die Studierenden, nach ihrer Aus- und Weiterbildung in bestimmten Facharztgruppen für mindestens fünf Jahre in ländlichen Regionen Brandenburgs ärztlich tätig zu sein: in einer Praxis, Klinik oder im öffentlichen Gesundheitsdienst. Die Förderung wurde längstens für die Dauer der Regelstudienzeit von 75 Monaten gewährt.

Änderungsantrag der Freien Wähler abgelehnt

Im Ausschuss hatte die Abgeordnete der oppositionellen Fraktion von BVB/Freie Wähler, Ilona Nicklisch, einen Antrag gestellt, das Stipendium fortzuführen. Es sei ein Erfolgsmodell gewesen, sagte Nicklisch. „Wir brauchen medizinisches Personal, gerade in den ländlichen Gegenden wird es schwierig“, so Nicklisch. Doch der Änderungsantrag der Freien Wähler wurde im Ausschuss abgelehnt – obwohl der Fraktionschef der SPD, Daniel Keller, andeutete, dass das Stipendium vielleicht doch noch eine Zukunft habe. „Wir sind gut beraten, darüber nachzudenken, ob wir das Stipendium mit einer neuen Förderrichtlinie fortführen“, sagte er im Gesundheitsausschuss des Landtags. „Hier sollten wir die Diskussion noch fortführen.“

Zur „Ärzte Zeitung“ sagte Keller, dass das Ziel des Stipendiums, mehr junge Ärzte in den ländlichen Raum des Landes zu bekommen, ein wichtiges Ziel ist und bleibt. Für die Kassenärztliche Vereinigung Brandenburg (KVBB) erklärte deren Vorsitzender Peter Noack auf Nachfrage, dass man sich bei Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) und Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher (Grüne) für eine Fortsetzung des Stipendienprogramms einsetze.

Aktuell 131 Stipendiaten

„Unser Ziel ist es, den medizinischen Nachwuchs bereits frühzeitig für eine Tätigkeit im Land Brandenburg zu begeistern“, sagte Noack. Das Landärztestipendium habe sich in kurzer Zeit zu einer sehr guten Ergänzung der eigenen Nachwuchsförderung entwickelt: Aktuell gebe es 131 Stipendien und sechs Co-Stipendien. „Unsere gemeinsame Kampagne mit der Landeskrankenhausgesellschaft „Ich feier Dich voll“ findet bundesweit Beachtung“, sagte Noack. Aber „nur wenn wir heute gemeinsam mit den politisch Verantwortlichen Ideen und Initiativen umsetzen, gewinnen wir auch zukünftig Ärzte für unser Flächenland.“ (lass)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Missbrauch von Kooperationsform

LSG Potsdam: Praxisgemeinschaft darf nicht wie BAG geführt werden

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung