Polizei rudert zurück

Keine Sanktionen gegen Medizinstudenten nach Mahnwache vor Dresdner Uniklinik

Der Vorgang hat Empörung ausgelöst: Medizinstudenten stellen sich Corona-Schwurblern entgegen und werden dafür von der Polizei angegangen. Jetzt rückt Dresdens Polizeipräsident die Dinge gerade.

Veröffentlicht:
Protest von Medizinstudierenden gegen Corona-Leugner vor dem Uniklinikum Dresden.

Protest von Medizinstudierenden gegen Corona-Leugner vor dem Uniklinikum Dresden.

© Jonas Steinhäuser

Dresden. Die Dresdner Medizinstudenten, die am 13. Januar mit einer Mahnwache das Universitätsklinikum vor einem Aufmarsch von Rechtsextremisten schützen wollten, können sich Hoffnungen machen, dass die gegen sie eingeleiteten Ordnungswidrigkeitsverfahren für sie ohne Konsequenzen bleiben.

Anlass dafür sind die Ergebnisse eines Gespräches von Sachsens Innenminister Roland Wöller (CDU) und Dresdens Polizeipräsident Jörg Kubiessa mit Vertretern des Fachschaftsrates der Dresdner Medizinstudenten am Donnerstag. Den Studenten war von der Polizei vorgeworfen worden, ihre Aktion nicht angemeldet zu haben.

Lesen sie auch

Ordnungswidrigkeits-Verfahren gegen 22 Studierende

Nach dem persönlichen Gespräch mit Studenten glaube er, dass „der Versuch unternommen wurde, vor Ort eine Versammlung anzuzeigen“, sagte Kubiessa. Das Beispiel zeige deutlich, „wie schnell man sich verhakt“. „Ich habe daher veranlasst, dass diese Bewertung des Protestes auch dem zuständigen Ordnungsamt der Landeshauptstadt Dresden übermittelt wird.“ Eine eigenständige Einstellung der Verfahren sei der Polizei rechtlich nicht möglich.

Polizisten hatten von 22 Studenten die Personalien festgestellt und gegen sie Ordnungswidrigkeitsverfahren eingeleitet. Die Chancen, dass diese Verfahren eingestellt werden, sind mit der Bewertung Kubiessas gestiegen. Die Polizei hatte an jenem Abend mit mehr als 1000 Einsatzkräften den von Rechtsextremen angekündigten Aufmarsch am Universitätsklinikum verhindert und dabei über 200 Ordnungswidrigkeitsverfahren eingeleitet.

Dass dazu auch 22 Verfahren gegen Medizinstudenten gehörten, hatte bei den sächsischen Regierungsparteien SPD und Grünen sowie der TU Dresden und dem Marburger Bund Empörung ausgelöst. (sve)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

NHANES-Analyse

Bei Hörminderung: Hörgeräteträger leben länger

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert