Gesundheitskompetenz

Kieler Pflegekräfte werden Digitallotsen für Klinikpatienten

Geschulte Pflegekräfte sollen Versicherten mit besonderem Unterstützungsbedarf im Zuge eines Projekts beim Umgang mit digitalen Lösungen helfen.

Veröffentlicht:

Kiel. Pflegekräfte als Digitallotsen: Diese zusätzliche Funktion übernehmen Mitarbeitende am Campus Kiel des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH) im Rahmen eines Projekts zur Förderung der digitalen Gesundheitskompetenz. Ziel ist es, Versicherten mit besonderem Unterstützungsbedarf im Umgang mit digitalen Lösungen zu helfen.

„Gesund digital – fit für Apps und Internet“ heißt das gemeinsame Projekt des Ersatzkassenverbandes vdek, des UKSH und weiterer Partner im Norden. Sie erwarten, dass insbesondere ältere Menschen, chronisch Kranke und Menschen mit Migrationshintergrund davon profitieren könnten.

Konkrete Hilfe bei Bedarf

Dafür sollen Pflegekräfte auf Patienten im UKSH gezielt zugehen, über das Projekt informieren und bei Bedarf konkrete Hilfe anbieten. Mögliche Fragen, die in diesen Gesprächen beantwortet werden, könnten nach Angaben der Projektpartner zum Beispiel sein: „Wie finde ich qualifizierte Gesundheitsfragen im Internet?“ oder „Was sind Apps auf Rezept?“ oder „Wie nutze ich die elektronische Patientenakte?“.

Dafür gibt es analoge Hilfe auch in Form von Flyern, die einzelne Themen vertiefen. Außerdem gibt es Filme auf einer interaktiven Schulungs-Website, Informationsabende sowie ein Treffpunkt zum persönlichen Austausch.

Das vorerst bis Ende 2023 geplante Projekt könnte nach Vorstellungen der Projektpartner später auch in anderen Kliniken angeboten werden. Claudia Straub, vdek-Leiterin in Schleswig-Holstein, erwartet, das mit dem Projekt die gesundheitliche Chancengleichheit gefördert wird und Patienten die Vorteile von Digitalisierung konkret erfahren. (di)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Was, wann und wie?

EGFR-mutiertes NSCLC: Was für Diagnostik und Therapie wichtig ist

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?

KV-Vertreterversammlung

Mehr Geld für die Hamburger Ärzte – aber wenig Optimismus

Lesetipps
Mädchen bei einer Impfung

© SHOTPRIME STUDIO / stock.adobe.com

Tipps fürs Impfgespräch

HPV-Impfung: Mit dieser Fünf-Punkte-Strategie Eltern überzeugen