Adipositas

Klinik-Coaches begleiten übergewichtige Kinder im Alltag

Das Adipositas-Team im Kinderkrankenhaus Wilhelmstift hat ein Online-Programm entwickelt, das Kinder nach dem Klinikaufenthalt weiter unterstützt. DRV Nord finanziert ab Sommer regelhaft.

Veröffentlicht:
Kinder, die an Adipositas leiden, können sich in Hamburg über ein Online-Tool Hilfe suchen.

Kinder, die an Adipositas leiden, können sich in Hamburg über ein Online-Tool Hilfe suchen.

© Aunging / stock.adobe.com

Hamburg. Das Hamburger Kinderkrankenhaus Wilhelmstift hat ein Programm gestartet, mit dem adipöse Kinder und Jugendliche nach dem Klinikaufenthalt weiter fachlich begleitet werden. Bei dem vom Adipositas-Team des Krankenhauses entwickelten Programm kommunizieren Coaches online mit den Betroffenen und helfen ihnen, das bei den Behandlungen im Wilhelmstift erlernte Wissen in ihrem sozialen Umfeld anzuwenden und umsetzen.

"Trotz hoher Veränderungsmotivation nach teils stationärer Behandlung fällt dies den Kindern schwer, was zu einer Verschlimmerung des Krankheitszustandes führen kann", begründet das Krankenhaus das Anfang Februar gestartete Programm.

Interdisziplinäres Behandlungsteam

Es ermöglicht eine einfache digitale Kontaktaufnahme in das häusliche Umfeld und bietet zugleich Schutz und Raum für schwierige Themen. Neben Therapiegesprächen mit den Kindern und ihren Familien finden Ernährungsberatung und medizinische Beratungstermine statt. Die Begleitung und Beratung übernimmt das Adipositas-Team der Klinik, das aus Pädiatern, Diplom-Pädagogen, Ökotrophologin und Sportwissenschaftlern besteht.

Das Projekt wurde erstmals 2021 als Pilot erprobt. Jetzt konnte es dank einer Finanzierung in Höhe von 23.200 Euro durch das Hamburger Spendenparlament seine Arbeit fortführen. Ab Sommer finanziert die Deutsche Rentenversicherung Nord das Programm dann regelhaft.

Größtes pädiatrisches Adipositaszentrum im Norden

Das Kinderkrankenhaus Wilhelmstift behandelt jedes Jahr rund 400 adipöse Kinder und Jugendliche und ist damit das nach eigenen Angaben größte Adipositaszentrum in Norddeutschland für Kinder und Jugendliche. Das im Hamburger Stadtteil Rahlstedt gelegene Haus verfügt über 261 Betten. 11.000 Patienten mit unterschiedlichen Erkrankungen werden dort jährlich behandelt, hinzu kommen rund 50.000 ambulante Patienten. (di)

Mehr zum Thema

Warnung vor Kündigungen

Mehr Geld für die Hamburger Ärzte – aber wenig Optimismus

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“