Beschluss des Finanzausschusses

Kreditrahmen für Mainzer Unimedizin ausgeweitet

Der Landtag Rheinland-Pfalz hat die größte Klinik im Bundesland mit mehr Liquidität ausgestattet. Die Kreditlinie wurde um 150 Millionen auf 750 Millionen Euro angehoben.

Veröffentlicht:

Mainz. Der Finanzausschuss des rheinland-pfälzischen Landtags hat die Ausweitung der Kreditlinie der hoch verschuldeten Universitätsmedizin Mainz um 150 Millionen auf 750 Millionen Euro beschlossen. Gesundheitsstaatssekretär Denis Alt (SPD) sagte am Donnerstag: „Alle Krankenhäuser im Land leiden unter der aktuellen Inflation. Die Universitätsmedizin als größtes Krankenhaus in Rheinland-Pfalz ist von dieser Entwicklung folglich besonders stark betroffen.“

Die beschlossene Erhöhung der Kreditermächtigung diene als ein Instrument, mit dem der Universitätsmedizin Liquidität verschafft werde. „Finanzielle Liquidität, die notwendig ist, um vor allem die drastisch gestiegenen Lohn- und Energiekosten zu bewältigen und die Inflation bei medizinischen Sachkosten auszugleichen.“

Die Unimedizin war 2022 trotz mehr Patienten noch tiefer in die Verluste gerutscht. Insgesamt stand für das Jahr 2022 ein Defizit von 65,1 Millionen Euro (Vorjahr: 38,9 Millionen) zu Buche. Auch für das laufende Jahr rechnet das Krankenhaus mit weiter steigenden Kosten und Personalengpässen – und erwartet ein Minus von mehr als 57 Millionen Euro. (dpa)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis

Lesetipps
Ein Mann hält sich die Hände an den schmerzenden Rücken

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern