Rheinland-Pfalz

Mainzer Uniklinik schreibt neuen Brandbrief

An der Mainzer Unimedizin brodelt es. Das Verhältnis zwischen Klinikleitern und Kaufmännischem Vorstand scheint zerrüttet. Nun haben sich die Klinikleiter erneut mit einem Schreiben an das Land gewendet.

Veröffentlicht:
Die Beschäftigten der Mainzer Unimedizin kommen nicht zur Ruhe.

Die Beschäftigten der Mainzer Unimedizin kommen nicht zur Ruhe.

© Claudia Nass/CHROMORANGE/picture alliance

Mainz. In einem weiteren Brief an das rheinland-pfälzische Wissenschafts- und Gesundheitsministerium haben Klinikleiter der Mainzer Universitätsmedizin die Situation an der größten Klinik des Landes bemängelt. In dem an Minister Clemens Hoch und Staatssekretär Denis Alt (beide SPD) gerichteten Schreiben von Mitte Juni, das der Deutschen Presse-Agentur vorliegt, heißt es unter anderem, der Versorgungsauftrag der Unimedizin könne nicht mehr vollumfänglich erfüllt werden.

Der Staatssekretär Alt erklärte auf Anfrage, der Aufsichtsrat nehme die teils berechtigten Vorwürfe sehr ernst und habe sie mit den Beteiligten und den Betroffenen besprochen. „Ich habe als Aufsichtsratsvorsitzender die klare Erwartung, dass jeder seiner Position angemessen mit diesem Konflikt umgeht“, teilte Alt der Deutschen Presse-Agentur mit. Der Aufsichtsrat habe vor kurzem beschlossen, dass sich ein externer Experte die Kommunikation in der Universitätsklinik anschauen werde.

Wirtschaftliche Lage ist prekär

Die Klinikleiter der Unimedizin schrieben, die wirtschaftliche Lage sei mehr als prekär, die infrastrukturelle Ausstattung nicht mehr zeitgemäß. Die schlechten infrastrukturellen Gegebenheiten wiederum führten zu einem erhöhten Personalbedarf und zu einer erhöhten Belastung der Mitarbeiter in Krankenversorgung, Forschung und Lehre.

Weiter heißt es, das Vertrauensverhältnis zwischen Einrichtungsleitungen und dem Kaufmännischen Vorstand sei unwiederbringlich zerrüttet. Einer Mediation mit dem Kaufmännischen Vorstand räumen die Einrichtungsleiter dem Brief zufolge keine Erfolgschancen ein.

Bereits im Frühjahr hatten rund 40 Klinikdirektoren in einem Brief an das Ministerium die „rigorose Sparpolitik“ des Kaufmännischen Vorstands scharf kritisiert, die Opposition im Mainzer Landtag sprach von einem „Brandbrief“.

Unimedizin war Thema einer Landtagsdebatte

Die CDU-Fraktion hatte die Unimedizin kürzlich zum Thema einer Landtagsdebatte gemacht. Seinerzeit sagte der Abgeordnete Gerd Schreiner, es sei unverständlich, warum der Vertrag des kaufmännischen Vorstands vorzeitig verlängert worden sei. Ihm fehle jede Fantasie, wie die Einrichtungsleiter und der kaufmännische Vorstand jemals wieder vertrauensvoll zusammenarbeiten wollen.

Gesundheitsminister Clemens Hoch (SPD) hatte Anfang Juni in einem Interview strukturelle Veränderungen an der einzigen Uniklinik in Rheinland-Pfalz angekündigt. Noch in diesem Jahr solle das Universitätsmedizingesetz geändert werden.

Baupläne in Milliardenhöhe

Staatssekretär Alt verwies in einer Stellungnahme auf die Baupläne für die Universitätsmedizin mit einem Volumen von 2,2 Milliarden Euro. „Dadurch werden sich wichtige Fragen - auch zur Infrastruktur und der Wirtschaftlichkeit beantworten lassen. Dieses Projekt erfordert den vollen Fokus aller Verantwortlichen.“

Der Aufsichtsrat berät den Vorstand der Mainzer Universitätsmedizin und überwacht dessen Geschäftsführung. Zuständig ist er für alle grundsätzlichen Fragen, sofern kein Fachbereich zuständig ist. Am Freitag steht der Wirtschaftsplan 2023 der Unimedizin auf dem Programm des Haushalts- und Finanzausschusses des Landtages. (dpa)

Mehr zum Thema

Ärztemangel

Rheinland-Pfalz testet Telemedizin in Gefängnissen

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hohe Kostenbelastung

Mülheimer Hausarzt verklagt KV wegen Notdienst-Pauschale

Lesetipps
Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?

© Porträt: Antje Boysen/DEGAM | Sp

Sie fragen – Experten antworten

Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?

Ein älterer Mann liegt im Krankenbett und hält die Hand einer Frau

© Photographee.eu - stock.adobe.com

Palliativmedizin

Was bei starker Unruhe am Lebensende hilft