Trotz Pandemie

Marburger Bund warnt: Jede dritte Klinik in Schleswig-Holstein streicht Arztstellen

Trotz der Herausforderungen durch die Corona-Pandemie hat offenbar ein Drittel der Kliniken in Schleswig-Holstein 2021 Arztstellen abgebaut. Das geht aus einer Umfrage des Marburger Bundes hervor. Betroffen seien insbesondere Häuser von privaten Trägern.

Veröffentlicht:
Überstunden, Stress, fehlende Wertschätzung: Fast 50 Prozent der Ärzte planen einer Umfrage des Marburger Bundes zufolge, ihre Arbeitszeit im Krankenhaus zu reduzieren.

Überstunden, Stress, fehlende Wertschätzung: Fast 50 Prozent der Ärzte planen einer Umfrage des Marburger Bundes zufolge, ihre Arbeitszeit im Krankenhaus zu reduzieren.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Bad Segeberg. Der Marburger Bund Schleswig-Holstein sieht eine weiter steigende Arbeitsbelastung auf die Krankenhausärzte im Norden zukommen. Klinikträger bauen nach Angaben des Ärzteverbands bereits Stellen ab oder planen diesen Schritt. Das gehe aus einer Umfrage hervor, an der sich mehr als 600 Krankenhausärztinnen und -ärzte aus dem nördlichsten Bundesland beteiligten, wie der Ärzteverband am Dienstag mitteilte.

In der Umfrage habe ein Drittel der Befragten angegeben, dass in ihrer Abteilung 2021 bereits Arztstellen abgebaut worden seien. Einer von zehn Befragten habe gesagt, Stellenabbau sei geplant. Kliniken von privaten Trägern seien stärker betroffen als kommunale Kliniken. Die Folgen der Stellenstreichungen seien hohe Arbeitsbelastung, Überstunden und Mehrarbeit für die ärztlichen Beschäftigten.

„Seit vielen Jahren arbeiten die Ärztinnen und Ärzte in den Krankenhäusern vielerorts am Limit“, kritisierte der Vorsitzende des Marburger Bundes Schleswig-Holstein, Michael Wessendorf. „Das ist ein Schlag ins Gesicht für die ärztlichen Kolleginnen und Kollegen, für die das noch mehr Arbeitsstress und Hetze bedeutet.“

Drei von vier Ärzten sehen Patientenversorgung gefährdet

72 Prozent der Befragten hätten angegeben, eine verlässliche Dienstplanung in ihrer Abteilung sei nicht mehr möglich. Drei Viertel seien der Meinung, die momentane ärztliche Personalausstattung in ihrer Abteilung reiche für eine gute Patientenversorgung nicht aus. Und: Über 80 Prozent der Befragten fehle nach eigenem Empfinden die Wertschätzung und Anerkennung für ihre geleistete Arbeit durch die Klinikleitung.

Fast 50 Prozent der Ärzte planen der Umfrage zufolge, ihre Arbeitszeit im Krankenhaus zu reduzieren. 40 Prozent hätten sogar vor, den Arbeitsplatz Krankenhaus ganz zu verlassen. Dabei ist der Anteil jener, die in den ambulanten Bereich wechseln möchten, in den kommunalen Kliniken am höchsten (23 Prozent) – in den Kliniken privater Träger am geringsten (11 Prozent).

Der Marburger Bund Schleswig-Holstein forderte Politik und Arbeitgeber auf, bessere Arbeitsbedingungen zu schaffen. Gesetzliche Untergrenzen für das ärztliche Personal seien nötig. (dpa)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

Welche neuen ePA-Funktionen 2026 kommen sollen

Lesetipps
Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko