Corona-Impfung

NRW erlaubt siebte Dosis aus Comirnaty-Ampulle

Unter Auflagen ist eine weitere Dosis pro Corona-Impfampulle denkbar. Laut Gesundheitsministerium in Nordrhein-Westfalen bleibt die Nutzung von sieben Dosen pro Comirnaty-Phiole aber die Ausnahme.

Veröffentlicht:
Impf-Viole: Sofern sich aus einer Ampulle eine vollständige siebte Corona-Impfdosis aufziehen lässt, ist deren Gabe in Nordrhein-Westfalen künftig statthaft.

Sofern sich aus einer Ampulle eine vollständige siebte Corona-Impfdosis aufziehen lässt, ist deren Gabe in Nordrhein-Westfalen künftig statthaft.

© Sven Hoppe/dpa

Düsseldorf. In Nordrhein-Westfalen dürfen jetzt aus einer Ampulle mit dem Corona-Impfstoff Comirnaty von BioNTech/Pfizer sieben Dosen gezogen werden. Voraussetzung ist allerdings, dass sieben vollständige Einzeldosen à 0,3 Milliliter aus einer Ampulle stammen. Die Mischung von Resten aus unterschiedlichen Ampullen ist verboten.

Das nordrhein-westfälische Ministerium für Gesundheit, Arbeit und Soziales (MAGS) bestätigte eine entsprechende Meldung des „Kölner Stadt-Anzeigers“. Laut MAGS bleibt die Nutzung von sieben Dosen pro Ampulle aber die Ausnahme.

Die europäische Zulassung durch die EMA sehe sechs Dosen pro Phiole vor. „Um diese Entnahme zu garantieren, erfolgt regelhaft aus technischen Gründen eine Überfüllung des Vials“, teilte das Ministerium auf Anfrage der „Ärzte Zeitung“ mit. Gelinge es dem verantwortlichen Pharmazeuten vor Ort, aus einer Ampulle eine vollständige siebte Impfdosis aufzuziehen, bestünden keine Bedenken, damit eine weitere Person zu impfen.

Nur neue Spritze, keine neue Kanüle

Bislang seien die verwendeten Kanülen nach jeder aufgezogenen Spritze entsorgt und erneuert worden, erläuterte das MAGS. In ihnen sei jedoch eine gewisse Restmenge enthalten. „Ab sofort muss nur noch die Spritze erneuert werden. Die Kanüle kann bei der Entnahme in einem Arbeitsgang für den gesamten Vorgang im Vial stecken bleiben.“ Die bislang entsorgten Restmengen blieben erhalten und könnten „unter gewissen Umständen“ zu einer weiteren siebten Impfdosis führen.

Nach Einschätzung des Ministeriums bleiben sechs Impfdosen pro Ampulle die Regel. „Auch das MAGS bleibt weiterhin bei dieser Berechnungsgrundlage.“ Es könne deshalb nicht davon ausgegangen werden, dass künftig regelhaft mehr Impfdosen zur Verfügung stehen. (iss)

Mehr zum Thema

Kommentar zur Reform in NRW

Laumanns Transparenz bei der Klinikreform zahlt sich aus

Das könnte Sie auch interessieren
Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe Naturmedizin

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe Naturmedizin

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

© Springer Medizin Verlag GmbH

Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Private Abrechnung

Neue GOÄ: Zurück in die Warteschleife!

Erfahrungen mit der ePA

Warum ein Hausarzt von der elektronischen Patientenakte überzeugt ist

Lesetipps
Ein Schritt nach vorne.

© pector / stock.adobe.com / generated AI

Konzept Prä-COPD

Der COPD einen Schritt voraus: So gehen Kollegen vor

Ein Mädchen hält sich schmerzverzerrt den Kopf.

© KI-generiert daratorn / stock.adobe.com

Netzwerk-Metaanalyse

Kinder mit Migräne: Diese Medikamente helfen bei der Prophylaxe

Künftig ein „Partner mit erweiterter Handlungsbreite“? Ein Bertelsmann-Panel macht Vorschläge zur Weiterentwicklung des Rettungsdienstes.

© Christian Schwier / Stock.adobe.com

Vorschläge eines Bertelsmann-Panels

Rettungsdienst 2.0: Mehr Kompetenzen, mehr Kooperation