Investitionen im Gesundheits- und Pflegesektor

NRW schlüsselt Fördergelder für Pflegeheime und Kliniken auf

In Nordrhein-Westfalen erhalten Pflegeeinrichtungen und Krankenhäuser beträchtliche Investitionsmittel vom Land. In den vertragsärztlichen Bereich fließen nur wenig Landesmittel.

Veröffentlicht:

Düsseldorf. Das Land Nordrhein-Westfalen steckt jeweils einen hohen dreistelligen Millionenbetrag in die Investitionsförderung von Pflegeheimen und Krankenhäusern. Mit Ausnahme des Hausarzt-Aktionsprogramms spielt die Förderung des vertragsärztlichen Sektors dagegen keine Rolle. Das zeigt die Antwort von Landesgesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) auf eine Anfrage der SPD-Fraktion im Düsseldorfer Landtag.

Danach sind im Jahr 2022 rund 670 Millionen Euro in die Förderung der Investitionskosten von vollstationären, teilstationären und ambulanten Pflegeeinrichtungen geflossen. NRW ist nach Angaben von Laumann eines der wenigen Bundesländer, die von der Möglichkeit Gebrauch machen, Investitionskosten in der Pflege zu fördern.

2,5 Millionen Euro für das Hausarzt-Aktionsprogramm

Die Krankenhaus-Investitionsförderung beläuft sich im Jahr 2024 auf 972 Millionen Euro, im Jahr zuvor waren es 982 Millionen Euro.

Die Kassenärztlichen Vereinigungen könnten Vertragsärztinnen und -ärzte mit Mitteln aus dem Strukturfonds unterstützen, schreibt Laumann. Das Land NRW unterstütze zudem mit dem Hausarzt-Aktionsprogramm (HAP) die Sicherstellung der hausärztlichen Versorgung. „Mit dem HAP möchte das Land Tendenzen zur hausärztlichen Unterversorgung in kleineren Kommunen frühzeitig entgegenwirken und Hausärztinnen und Hausärzte über einen finanziellen Anreiz dazu ermutigen, an der vertragsärztlichen Versorgung teilzunehmen.“ Hierfür stelle das Land rund 2,5 Millionen Euro jährlich zur Verfügung. (iss)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Vernetzte Versorgung

Ambulant-stationäres Projekt veröffentlicht Halbzeitbilanz

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema

Multiresistente gramnegative Erreger

Die Resistenzlage bei Antibiotika ist kritisch

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Shionogi GmbH, Berlin
In Deutschland leben derzeit etwa 96.700 Menschen mit einer HIV-Infektion.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Unternehmen im Fokus

Wie können wir die HIV-Epidemie beenden?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried b. München
Abb. 1: Eszopiclon verbesserte signi?kant beide polysomnographisch bestimmten primären Endpunkte: Schla?atenz (a) und Schlafe?zienz (b)bei älteren Patienten mit chronischer primärer Insomnie (jeweils p0,05)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziet nach [20]

Behandlungsbedürftige Schlafstörungen bei älteren Menschen

Schlafstörungen können typische Altersprozesse triggern und verstärken

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: HENNIG Arzneimittel GmbH & Co. KG, Flörsheim
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung