„Unverschuldete Schieflage“

Nord-Kliniken funken an neue Bundesregierung: Finanzierung reformieren!

In den Kliniken ist die finanzielle Lage angespannt: Die Krankenhausgesellschaft Schleswig-Holstein appelliert deshalb an die nächste Regierung, schnell zu handeln. Und sie hat eine Wunschliste.

Dirk SchnackVon Dirk Schnack Veröffentlicht:
Schleswig-Holsteins Kliniken „am Tropf“ – die finanzielle Lage ist erheblich angespannt.

Schleswig-Holsteins Kliniken „am Tropf“ – die finanzielle Lage ist erheblich angespannt.

© Arne Dedert / dpa

Kiel. Die neue Bundesregierung steht noch nicht – die Erwartungen an sie aus dem Kliniksektor aber sind hoch. Die Krankenhausgesellschaft Schleswig-Holstein (KGSH) verweist auf den hohen Handlungsdruck und legt eine lange Wunschliste vor. Grund für die ungewöhnlich frühe Vorlage der Forderungen ist die angespannte finanzielle Situation der Kliniken, die insbesondere im Norden hoch ist. Dort erhalten viele Krankenhäuser wegen vergleichsweise geringer Zahlen an Pandemiepatienten wie berichtet nur unzureichende Kompensationszahlungen, obwohl sie die gleichen Vorhaltekosten und Patientenrückgange verkraften müssen wie Kliniken in anderen Regionen.

Die KGSH spricht deshalb von einer „unverschuldeten Schieflage“ und von Millionenausfällen, die nicht gedeckt seien. „Die Lage vieler Kliniken ist akut sehr angespannt. Wir brauchen daher schnell eine handlungsfähige Regierung, die noch für das laufende Jahr Regelungen zur finanziellen Absicherung der Kliniken trifft“, sagte der Geschäftsführer der Krankenhausgesellschaft, Patrick Reimund.

Pauschalen für Vorhaltekosten

Ganz oben steht der Wunsch nach einer grundlegenden Reform der Klinikfinanzierung. Damit unterstützt die KGSH eine Forderung ihres Landesgesundheitsministers Dr. Heiner Garg (FDP), der dieses Thema schon vor der Pandemie in Berlin in die politische Diskussion eingebracht hatte. Bei einer Reform müssten aus KGSH-Sicht die besonderen Bedingungen von kleinen Kliniken auf dem Land stärker berücksichtigt werden.

„Bislang sieht das rein leistungsbezogene System der DRG-Fallpauschalen keine Absicherung der Kosten für die Vorhaltung insbesondere von Personal rund um die Uhr vor. Kleinere Krankenhäuser, deren Einzugsgebiet begrenzt ist, stellt dies vor massive Probleme“, sagte Reimund. Er hält es für notwendig, dass das derzeitige System um Pauschalen für diese Vorhaltekosten ergänzt wird.

Zur Not muss der Bund einspringen

Der Verband wünscht sich außerdem eine „aktivere Krankenhausplanung“ in Verantwortung der Länder. Gemeint ist eine Verständigung mit anderen Akteuren über die bedarfsnotwendigen Krankenhäuser und damit ein Strukturwandel als „Ergebnis nachvollziehbarer fachlicher und politischer Entscheidungen“ und nicht als Folge von Unterfinanzierung und bürokratischen Vorgaben – also eines „kalten Strukturwandels“.

Bislang sieht das rein leistungsbezogene System der DRG-Fallpauschalen keine Absicherung der Kosten für die Vorhaltung insbesondere von Personal rund um die Uhr vor.

Patrick Reimund. Geschäftsführer der Krankenhausgesellschaft Schleswig-Holstein

Zur Absicherung der Krankenhäuser gehört aus KGSH-Sicht zudem eine ausreichende und verlässliche Finanzierung der Krankenhausinvestitionen. Die Bundesländer sind ihrer gesetzlichen Verpflichtung in dieser Frage nach KGSH-Lesart „oft nur unzureichend nachgekommen“. Sollte sich dies nicht ändern, hält Reimund eine Diskussion über eine Beteiligung des Bundes für erforderlich – genauso wie die über eine Finanzierung der Digitalisierung in Kliniken.

Um den bereits erkennbaren Fachkräftemangel in den Kliniken abzumildern, hält der Verband die Entlastung der Mitarbeitenden „von unnötigen und überzogenen bürokratischen Belastungen“ für erforderlich. Dazu zählt er unter anderem, die Vorgaben des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Strukturqualität in den Krankenhäusern kritisch zu hinterfragen. Stattdessen müssten Kliniken in die Lage versetzt werden, attraktive Arbeitsplätze anzubieten.

Zur Bemessung des Pflegepersonalbedarfs empfiehlt die KGSH, das Konzept „PPR 2.0“ – erarbeitet von Deutscher Krankenhausgesellschaft, Deutschem Pflegerat und Verdi – umzusetzen.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Insgesamt lässt sich auf jeden Fall sagen, dass die Kosten an vielen Stellen schneller gestiegen sind als der Orientierungswert.

© Leafart - stock.adobe.com

Praxismanagement

So bekommen Sie steigende Praxiskosten in den Griff

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: apoBank
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus