Pilotprojekt

Nordrhein: BKKen erproben Medikationskontrolle online

Digitale Abstimmung zwischen Arzt und Apotheker in Sachen Arzneimitteltherapie: Ein Modellprojekt der BKKen in Nordrhein.

Veröffentlicht:

Köln. In Nordrhein ist ein Pilotprojekt zur Vermeidung arzneimittelbezogener Versorgungsprobleme gestartet. Einige Hausärzte und Apotheker arbeiten seit dem 1. Juli mit einem interprofessionellen digitalen Medikationsmanagement. Es zielt auf Patienten, die regelhaft mindestens fünf verschreibungspflichtige Arzneimittel einnehmen und an der hausarztzentrierten Versorgung teilnehmen.

Die Leistungserbringer arbeiten mit der Software Medinspector®, die das Unternehmen Viandar entwickelt hat. Hinter Viandar steht die Apothekenkooperation Migasa. Medinspector® verbindet Ärzte und Apotheker mittels einer gemeinsamen Plattform und liefert ihnen einen schnellen Überblick über die Gesamtmedikation der Patienten und informiert bei Verordnungen über alle zur Arzneimitteltherapiesicherheit relevanten Fakten.

Kooperationspartner des Modellversuchs sind der Hausärzteverband Nordrhein, Viandar und der Krankenkassendienstleister GWQ Service Plus. Bislang nehmen an dem bereits Ende 2019 angeschobenen Projekt rund 25 Apotheken und zehn Hausärzte teil. Auf Kassenseite beteiligten sich 15 Betriebskrankenkassen mit zusammen rund 475 .000 Versicherten. Das Projekt steht den Angaben zufolge weiteren Ärzten, Apothekern und Kassen offen. (iss)

Mehr zum Thema

Ambulante Versorgung

KV Nordrhein erprobt neues Praxis-Modell

Hohe Kostenbelastung

Mülheimer Hausarzt verklagt KV wegen Notdienst-Pauschale

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Viele Ansatzpunkte für die Digitalisierung. Die apoBank bietet mit ihrem Digitalisierungsfahrplan einen breiten Überblick.

© apoBank

Digitalisierungsfahrplan für Praxisteams der apoBank

Digitale Praxis: Die Chance, das Team zu entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

Tag der Patientensicherheit

Von Fehlern anderer lernen: Wie Praxisteams ihre Sicherheitskultur stärken

Lesetipps