Neonatologie

Nur noch drei Kliniken für Frühchen unter 1250 Gramm in Mecklenburg-Vorpommern

Das Krankenhaus in Neubrandenburg kam im vergangenen Jahr nur noch auf sieben Fälle von Frühchen unter 1250 Gramm. Solche Entbindungen sollen nur noch in Greifswald, Schwerin und Rostock möglich sein.

Veröffentlicht:

Neubrandenburg. Frühgeborene mit weniger als 1250 Gramm Geburtsgewicht sind so selten, dass sie ab dem kommenden Jahr in Mecklenburg-Vorpommern nur noch in drei Kliniken zur Welt kommen sollen: an der Uniklinik Greifswald, an den Helios-Kliniken Schwerin und am Südstadtklinikum Rostock.

Das bislang noch für solche Geburten zugelassene Dietrich-Bonhoeffer-Klinikum in Neubrandenburg hat diese Zusage nicht erneut bekommen, wie die AOK Nordost am Donnerstag mitteilte. In Neubrandenburg waren im vergangenen Jahr nur noch sieben Kinder mit diesem niedrigen Geburtsgewicht zur Welt gekommen. Damit lag das Klinikum deutlich unter der für 2023 geltenden Untergrenze von 20 Geburten. In 2024 wird diese Grenze bei 25 liegen.

Zusammenhang zwischen Fallzahl und Qualität

Fachleute gehen davon aus, dass die notwendige Qualität bei Unterschreiten dieser Grenze nicht mehr garantiert werden kann. Für Neubrandenburg hatte deshalb die Fachkommission der Landesverbände der Krankenkassen in Mecklenburg-Vorpommern die Entscheidung getroffen, dem Klinikum die erforderliche Zusage nicht erneut zu erteilen. Notfälle können dennoch weiter in Neubrandenburg entbunden werden.

Wie schwer die als Grenze festgelegten Geburtszahlen für Kliniken in Mecklenburg-Vorpommern zu erreichen sind, zeigt ein Blick auf die Gesamtgeburtszahl von 11.845 im vergangenen Jahr. Da nur zwischen 0,6 und 0,7 Prozent der geborenen Kinder weniger als 1250 Gramm wiegen, dreht sich die Diskussion um rund 77 Geburten im Jahr.

Selbst für die drei verbliebenen Standorte wird es kein Selbstgänger, die Untergrenzen auf Dauer zu erreichen. Rostock kam auf 39 Fälle in 2021, Schwerin auf 24 und Greifswald auf 20. (di)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Abb. 1: Studie VISION-DMD: motorische Funktion TTSTAND-Geschwindigkeit unter Vamorolon 6mg/kg/Tag im Vergleich zu Placebo (erstellt nach [13])

© [M] Springer Medizin Verlag GmbH; Santhera Germany GmbH

Therapie der Duchenne-Muskeldystrophie mit Kortikosteroiden über alle Altersstufen

Grundlagen und Real-World-Erfahrungen mit Vamorolon

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber

Lesetipps
Lachende Gesichter bei den Preisträgern.

© Screenshot Video

Highlights von der Gala

Galenus-Preis und Charity Award: Die Preisverleihung im Video

Preisverleihung 2025.

© Marc-Steffen Unger

Preisträger gekürt

Das sind die Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025