Optimal@NRW im Praxisbetrieb

Pflegeheim-Bewohnern mit akuten Beschwerden hilft jetzt der Arzt per Video

Zwischenstand beim Innovationsfondsprojekt Optimal@NRW: Mit der Freischaltung der Videosprechstunden zwischen Ärzten und Pflegeheimen beginnt die heiße Phase.

Veröffentlicht:

Düsseldorf. Das Innovationsfonds-Projekt Optimal@NRW nimmt Gestalt an. Seit dem 1. Februar haben die Pflegekräfte in den teilnehmenden Altenpflegeeinrichtungen die Möglichkeit, bei akuten Beschwerden der Bewohner über Videosprechstunden ärztlichen Rat einzuholen.

Ziel von Optimal@NRW ist es, in der Region Aachen durch die telemedizinische Unterstützung die gesundheitliche Versorgung von Heimbewohnern zu verbessern und unnötige Krankenhauseinweisungen zu vermeiden. Einbezogen sind 24 Pflegeeinrichtungen, die Uniklinik Aachen, niedergelassene Ärztinnen und Ärzte, die Krankenkassen und der Rettungsdienst. Das Projekt wird mit 15 Millionen Euro gefördert.

In den Pflegeeinrichtungen sind inzwischen die technischen Voraussetzungen für die Videosprechstunden geschaffen. Altenpflege und geriatrische Versorgung würden jetzt ein Stück weit digital, sagte Dr. Jörg Christian Brokmann beim Optimal@NRW-Kongress in Düsseldorf. Brokmann ist Projektkoordinator und Leiter des Zentrums für klinische Akut- und Notfallmedizin an der Uniklinik Aachen.

Optimal@NRW bietet auch die Option, die Engpässe in der Notfallversorgung der Kliniken zu lindern, findet Brokmann. „Die praktische Übertragung dieser intersektoralen telemedizinisch-gestützten Betreuung in die künftige Regelversorgung ist ein wichtiger Schritt hin zur bedarfsgerechten und ortsnahen Patientenversorgung.“ (iss)

Mehr zum Thema

Hausärztliche Versorgung

Erfolgsgeschichte Landarztquote in NRW

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Videosprechstunden bieten Ärzten und Patienten mehr Flexibilität.

© KRY

Videosprechstunde

Mit Telemedizin zu neuen Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: DMS Digital Medical Supply Germany GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps