Vom Patienten lernen

Projekt „Rheuma hautnah“ startet in NRW

Auszubildenden und Studierenden in Gesundheitsfachberufen sollen aus erster Hand von Rheumakranken lernen. Bei „Rheuma hautnah“ werden Rheumakranke für ihren ehrenamtlichen Einsatz geschult.

Veröffentlicht:

Bochum. Im Projekt „Rheuma hautnah“ der Deutschen Rheuma-Liga NRW und des Departments für Pflegewissenschaft der Hochschule für Gesundheit (hsg) in Bochum wurden nun die ersten Rheumakranken für einen ehrenamtlichen Einsatz an Ausbildungsstätten für Gesundheitsfachberufe geschult.

In dem Projekt „Rheuma hautnah – auch in der Ausbildung“ schult die Deutsche Rheuma-Liga NRW zusammen mit dem Department für Pflegewissenschaft daher selbst von einer rheumatischen Erkrankung betroffene Menschen. Diese sollen die Auszubildenden und Studierenden in Gesundheitsfachberufen ihr Erfahrungswissen in Vorträgen vermitteln.

Die Betroffenen stellen qualifiziert die Auswirkungen der Erkrankungsbilder des rheumatischen Formenkreises — im Hinblick auf Lebenswirklichkeit und die Pflege- und Behandlungssituationen — dar. Das Engagement der rheumakranken Menschen erfolgt dabei ehrenamtlich.

„Die Expertise von Betroffenen mit einer rheumatischen Erkrankung stellt nicht nur eine wichtige Säule für andere Betroffene dar, sondern ist auch in der Ausbildung und im Studium der Gesundheitsfachberufe von Bedeutung“, erklärt Jens Riede, wissenschaftlicher Mitarbeiter im hsg-Projekt. Der Startschuss für das Projekt fiel im Juni 2020.

Inzwischen wurden ein umfangreiches Curriculum für die Ausbildung der Ehrenamtlichen sowie zahlreiche Unterrichtsmaterialien erarbeitet, die die Einsätze der Ehrenamtlichen an den Ausbildungsstätten erleichtern sollen. Der erste Ausbildungsgang startete vor Kurzem.

„Leider können wir pandemiebedingt diese erste Ausbildung nur online anbieten,“ resümiert Professor Sandra Bachmann, Leiterin des Projekts an der hsg. „Wir freuen uns aber sehr, dass sich elf Ehrenamtliche auch auf diese Form eingelassen haben und sind sehr gespannt auf die Arbeitsergebnisse“, ergänzt Bachmann. (maw)

Mehr zum Thema

Gesundheitsberufe

0,9 Prozent mehr Personen im NRW-Gesundheitswesen tätig

Referentenentwurf

Lauterbachs Klinikreform: Lob von den Uniklinika und Prügel aus den Ländern

Gesundheitsberufe

MFA in Nordrhein-Westfalen verdienen unterdurchschnittlich

Das könnte Sie auch interessieren
Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Weniger Nierenkomplikationen

DOAK von Vorteil bei Vorhofflimmern und Niereninsuffizienz

„ÄrzteTag vor Ort“-Podcast

Was können Sie gegen die tägliche Bürokratielast tun, Dr. Bürger?

Lesetipps
Das Maximum in Europa für die Facharztweiterbildung seien fünf Jahre, das Minimum drei Jahre. „Nur so als Überlegung, ob und wo man reduzieren könnte“, sagte Prof. Henrik Herrmann (links), der zusammen mit Dr. Johannes Albert Gehle (rechts) den Vorsitz der Ständigen Konferenz „Ärztliche Weiterbildung“ der Bundesärztekammer innehat.

Beschluss des 128. Ärztetags

Die ärztliche Weiterbildung soll schlanker werden