Corona-Impfung

Saarland: Tauziehen um Durchsetzung der einrichtungsbezogenen Impfpflicht

Im Ringen um die Umsetzung der einrichtungsbezogenen Impfpflicht im Saarland haben die Landräte teilweise eingelenkt. Wie das Gesundheitsministerium mitteilte, sollen doch Betretungsverbote ausgesprochen werden. Allerdings wolle man sich noch über den „Ermessensspielraum“ bei der Umsetzung austauschen.

Dr. Michael KudernaVon Dr. Michael Kuderna Veröffentlicht:
Vollständig gegen COVID geimpft? Beschäftigten in Gesundheitseinrichtungen im Saarland, die den Impfschutz nicht nachweisen können, könnte nun doch ein Betretungsverbot drohen.

Vollständig gegen COVID geimpft? Beschäftigten in Gesundheitseinrichtungen im Saarland, die den Impfschutz nicht nachweisen können, könnte nun doch ein Betretungsverbot drohen.

© Laci Perenyi / picture alliance

Saarbrücken. Vor einer Woche hatte der saarländische Landkreistag überraschend angekündigt, sich bei Impfverweigerern unter den Beschäftigten von medizinischen und pflegerischen Einrichtungen künftig mit dem Tragen einer Maske und täglichen Corona-Tests zu begnügen. Die Landräte widersprachen damit öffentlich der Ankündigung von Gesundheitsminister Dr. Magnus Jung (SPD), er wolle die einrichtungsbezogene Impfpflicht trotz deren Befristung durchsetzen.

Die entsprechende Vorschrift ist Teil der von Bundestag und Bundesrat im vergangenen Dezember beschlossenen Änderung des Infektionsschutzgesetzes und läuft Ende des Jahres automatisch aus. Jung hatte vor „einem totalen Glaubwürdigkeitsverlust“ gewarnt, wenn man vorzeitig auf eine konsequente Anwendung des Gesetzes verzichten würde.

Unterstützung von der Pflegegesellschaft

Der Vorsitzende des Landkreistages Udo Recktenwald (CDU) bezeichnete es daraufhin als „absurd“, die Vorschrift noch kurz vor ihrem Auslaufen anzuwenden. „Politik macht sich unglaubwürdig, wenn sie nicht in der Lage ist, sich zu korrigieren“, hielt er in der Saarbrücker Zeitung dem Minister entgegen. Mit Verweis auf die angespannte Personalsituation in den Einrichtungen wurden die Landräte in ihrer Haltung auch von der saarländischen Pflegegesellschaft unterstützt.

Das Gesundheitsministerium stellte nun am Wochenende nach Gesprächen mit dem Landkreistag klar, beide Seiten seien sich einig, die einrichtungsbezogene Impfpflicht „nach gültiger Rechtslage“ umzusetzen. Dazu gehöre auch das Aussprechen von Betretungsverboten. Allerdings räumte Staatssekretärin Bettina Altesleben ein, dass in der Gesetzgebung ein Ermessensspielraum vorgesehen sei. Über diesen sei man mit den Gesundheitsämtern im Gespräch.

An der grundsätzlichen Haltung ihres Hauses lies Altesleben jedoch keinen Zweifel: „Die einrichtungsbezogene Impfpflicht gilt dem Schutz der vulnerablen Gruppen, und diesem Schutz werden wir als Aufsichtsbehörde der Gesundheitsämter auch nachkommen“, unterstrich Altesleben.

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Kommentar zu Saarlands Schuleingangsuntersuchungen

Nicht beim Frühwarnsystem stehen bleiben!

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

© Springer Medizin Verlag GmbH

Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps