Zusammenschluss

Sachsen und Thüringen gründen länderübergreifendes Lungenzentrum

Das Klinikum Chemnitz und das Klinikum Altenburger Land haben das Mitteldeutsche Lungenzentrum an den Start gebracht. Es soll interdisziplinär Diagnostik, Therapie und Nachsorge koordinieren.

Veröffentlicht:

Chemnitz. Das Klinikum Chemnitz und das Klinikum Altenburger Land haben jetzt das Mitteldeutsche Lungenzentrum gegründet.

Ziel dieses länderübergreifenden Zusammenschlusses in Sachsen und Thüringen sei die Bildung eines überregionalen Kompetenzteams für die Regionen Ostthüringen und den Burgenlandkreis sowie Südwestsachsen inklusive Vogtland und Erzgebirge, teilte das Klinikum am Donnerstag mit.

Das Zentrum werde interdisziplinär und klinikübergreifend die Versorgung von Patienten mit Lungenerkrankungen, Lungentumoren sowie chronisch beatmeten Patienten in Diagnostik, Therapie und Nachsorge koordinieren.

„Durch die Zusammenführung der Fachkenntnisse und Ressourcen in beiden Häusern ist eines der größten Lungenzentren Deutschlands mit zertifizierter Versorgungsqualität entstanden“, sagte Dr. Sven Seifert, Chefarzt der Klinik für Thorax-, Gefäß- und endovaskuläre Chirurgie des Klinikums Chemnitz.

Spezialisierte PETCT-Diagnostik

Das neue Zentrum biete Zugang zu spezialisierter PETCT-Diagnostik und eine Anbindung an ein Weaning- und ein Lungenkrebszentrum, heißt es. Über das Onkologische Zentrum Chemnitz besteht zusätzlich ein Zugang zu neuen Medikamenten und Therapieverfahren. Patienten würden zudem in gemeinsamen interdisziplinären Expertenkonferenzen besprochen. Dies gelte vor allem für seltene Erkrankungen und Lungentumoren.

Für das Zentrum haben sich am Standort Altenburg die Kliniken für Allgemein-, Viszeral-, Gefäß- und Thoraxchirurgie, Proktologie und Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin sowie Kardiologie und Internistische Intensivmedizin zusammengeschlossen. Am Standort Chemnitz sind die Kliniken für Pneumologie und Thorax-, Gefäß- und endovaskuläre Chirurgie federführend. (sve)

Mehr zum Thema

Interdisziplinäre Zusammenarbeit

Chronisch krank und komplex betreut: Pädiater als Lotsen

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Wie Zink das Immunsystem stärken kann

© Tondone | AdobeStock

Risikogruppen schützen

Wie Zink das Immunsystem stärken kann

Anzeige | Wörwag Pharma GmbH & CO KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Wirksamkeit der TTFields-Therapie

© Novocure

Arztinformation – Metastasiertes NSCLC und Mesotheliom

Wirksamkeit der TTFields-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novocure GmbH, München
Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

© Springer Medizin Verlag

Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals GmbH, München
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie organisieren Sie die HPV-Impfung, Dr. Hösemann?

Cochrane-Review

Gestagene können Endometriose-Beschwerden offenbar verringern

Lesetipps