Krebsregister

Schleswig-Holstein: Kooperation mit onkologischen Zentren erleichtert

Schleswig-Holstein novelliert sein Landeskrebsregistergesetz. Profitieren sollen Versorgung und Forschung gleichermaßen.

Veröffentlicht:

Kiel. Schleswig-Holsteins Landesregierung hat Änderungen am Krebsregistergesetz des Landes beschlossen. Mit der Novelle will sie unter anderem erreichen, dass die Zusammenarbeit zwischen dem Register und den onkologischen Zentren im Land gestärkt wird.

„Daten können gezielter ausgewertet und bereitgestellt werden“, erklärte Landesgesundheitsministerin Kerstin von der Decken (CDU) zur Änderung. Für die Qualitätssicherung stellte sie ein transparentes Benchmarking in Aussicht.

Auch der Zugang zu Forschungsdaten und der Zugang zu den Krebspatienten für die Forschung sei optimiert worden. Von der Decken stellte aber klar: „Trotz dieser Änderungen bleibt der Schutz der Registerdaten auf höchstem Niveau bestehen.“

Meldepflicht für Ärzte- und Zahnärzteschaft

Das 1998 eingerichtete epidemiologische Krebsregister im Norden wurde 2015 zu einem integrierten klinisch-epidemiologischen Krebsregister ausgebaut mit dem Ziel, die Forschung zu Krebserkrankungen und die Qualität der Versorgung zu verbessern.

Für alle Ärztinnen und Ärzte sowie für Zahnärztinnen und Zahnärzte, die an der Diagnose, Behandlung oder Nachsorge von Krebserkrankungen bei Patienten mit Wohnsitz in Schleswig-Holsein beteiligt sind, besteht Meldepflicht.

Die jetzt verabschiedete Novelle war auch erforderlich, um weiterhin datenschutzkonform und fristgerecht an das bundesweite Zentrum für Krebsregisterdaten (ZfKD) übermitteln zu können. (di)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Neue Follow-up-Daten zur Geneditierungstherapie Exa-cel

© Springer Medizin Verlag

Neue Follow-up-Daten zur Geneditierungstherapie Exa-cel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Abb. 1: PD-1-Inhibitoren: immunvermittelte Nebenwirkungen

© Springer Medizin Verlag GmbH

Thoraxchirurgie beim nichtkleinzelligen Lungenkarzinom

Wie können neoadjuvante Immuntherapien die Tumorresektion beeinflussen?

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb.1: Antikörper-Wirkstoff-Konjugat

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14, 15]

Nicht kleinzelliges Lungenkarzinom

Effektive Zweitlinienoptionen weiterhin dringend benötigt

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg, und der Daiichi Sankyo Deutschland GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann drückt auf eine Klingel.

© Animaflora PicsStock / stock.ado

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Zwei Hände halten einen Becher mit Urin.

© mitifoto / stock.adobe.com

Tipps beim DGIM-Kongress

Urinteststreifen und Harnwegsinfektion: Achtung, Fallstricke!