Impfaktion in Berlin

Senat begrenzt Haftung von Ärzten in Impfzentren

In Berlin werden dringend Ärzte gesucht, die in Impfzentren oder für mobile Impfteams arbeiten. Bisher bremsen Vorgaben für die Berufshaftpflicht Ärzte daran, sich freiwillig zu melden. Jetzt liegt eine Lösung auf dem Tisch.

Madlen SchäferVon Madlen Schäfer Veröffentlicht:

Berlin. In Berlin werden nach wie vor dringend Ärzte gesucht, die in den geplanten Impfzentren Dienst tun möchten. Über 800 Ärzte haben sich hierfür bei der KV Berlin bereits gemeldet. Ihnen wird die Entscheidung, sich freiwillig zu melden, nun durch eine Haftungsbegrenzung vom Land Berlin erleichtert.

Pro Tag müssen für die mobilen Impfteams 32 Tagesschichten besetzt werden, bei den Impfzentren sind es pro Tag jeweils 180 Schichten. „Wir freuen uns über jede Kollegin und jeden Kollegen, der uns dabei unterstützt, die Berliner Bevölkerung zu impfen“, sagt der KV-Vorstand.

Allerdings müssen Ärzte bestimmte Voraussetzungen erfüllen: „Aktuell benötigen Ärzte und auch Nicht-Vertragsärzte, die sich anmelden, eine Berufshaftpflichtversicherung“, teilt die KV auf Nachfrage der „Ärzte Zeitung“ mit.

Dies hinderte bisher einige Ärzte an einem Impf-Einsatz. Das zeigt das Beispiel des Chirurgen Hans-Werner Pfeifer. Der 68-Jährige habe Zeit, um beim Impfen zu helfen, aber durfte es nicht, weil er kein Mitglied der KV ist und deshalb eidesstattlich versichern muss, eine Berufshaftpflichtversicherung zu besitzen, die für Impfschäden aufkomme.

Land Berlin stellt Ärzte von Schadensersatzansprüchen frei

Nun hat sich die Senatsverwaltung für Gesundheit mit der KV Berlin auf eine Haftungsbegrenzung geeinigt. Diese greift bei grober Fahrlässigkeit und Vorsatz, wenn die Berufshaftpflichtversicherung des Arztes bei einem etwaigen Schaden nicht aufkommt. Das teilte die KV in einem Newsletter an ihre Mitglieder mit.

Ferner stelle das Land Berlin Ärzte von zivilrechtlichen Schadensersatzansprüchen durch Dritte frei, soweit die Haftpflichtversicherung einen entstandenen Schaden nicht abdecke.

„Das bedeutet, dass ein möglicher Schadensfall der Haftpflichtversicherung zu melden ist und ein Haftungsrisiko der Ärzte unabhängig hiervon auf Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit beschränkt ist“, heißt es weiter. Das bezieht sich auf Schäden, die im Zusammenhang mit der Tätigkeit in den Impfzentren oder mobilen Impfteams entstehen können. Dennoch empfiehlt die KV dringend, der Haftpflichtversicherung die Tätigkeit im Rahmen der Impfkampagne zu melden.

Schlagworte:
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Ibuprofen plus Paracetamol

Metaanalyse: Duale Medikation senkt Fieber von Kindern effektiv

Vertreterversammlung

KBV fordert kompletten Neustart in der Gesundheitspolitik

cVDPV2 im Abwasser

Erneut Polioviren in deutschen Städten gemeldet

Lesetipps
Frau fässt sich an die Brust

© Maridav / stock.adobe.com

Interview zu den Leitlinien

Hausarzt zu Asthma: „Wir haben nichts gegen die Fixkombi, wir sind nur nicht so pauschal“

Seit Dezember 2023 regelhaft möglich in Deutschland: die Krankschreibung per Telefon.

© Christin Klose/dpa-tmn/picture alliance

Umfrage unter gut 1000 Beschäftigten

Jeder dritte Arbeitnehmer hat bereits Gebrauch von der Tele-AU gemacht

Eine gute Behandlungsqualität braucht vor allem auch gute Ausbildung. Dafür müssen aber die personellen Ressourcen in den Kliniken gegeben sein.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Kolumne „Hörsaalgeflüster“

Klinikreform: Zwischen Bundesrat und Bettkante